Im Rahmen der Internationalisierung hat die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) vom Jahr 2012 bis zum Jahr 2018 ambitionierte Zielvereinbarungen, wie beispielsweise die Steigerung der Mobilität und den Ausbau des englischsprachigen Studienangebotes, getroffen und umgesetzt. Im Jahr 2019 wurde durch die Kommission für Internationales die umfassende Internationalisierungsstrategie "HSWT goes international" erarbeitet und in den Hochschulentwicklungsplan aufgenommen. Die dabei entwickelten strategischen Ziele und Maßnahmen sollen durch einen gebündelten Einsatz von Maßnahmen und Ressourcen in Abstimmung mit den weiteren Strategien (z.B. in Forschung oder Lehre) erreicht werden. Die Internationalisierungsstrategie dient als Konzept für die weitere Vorgehensweise in der Bildung und Ausbildung, in der Forschung, in der Nachwuchsförderung und in der Personalentwicklung. Die HSWT strebt an, den zukünftigen Bedarf des Arbeitsmarktes zu decken, den neuen Qualifikationsanforderungen zu entsprechen, ein internationales Lebensgefühl der Akademikerschaft ("Weltbürgertum") zu erschaffen und sich so den globalen Herausforderungen zu stellen. Dies soll durch eine bessere Qualifizierung von Studierenden für den internationalen Arbeitsmarkt, der verstärkten Gewinnung internationaler Studierender sowie ein erhöhtes Engagement in internationalen Forschungsvorhaben erreicht werden.
Die Strategie "HSWT goes international" bildet den Rahmen für die Ausweitung der Aktivitäten in der Internationalisierung. Der Leitsatz dabei lautet: "Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird internationaler". Dies geschieht unter der Umsetzung von vier strategischen Teilzielen (STZ) mit dazugehörigen Maßnahmenpaketen:
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Internationales
Weihenstephaner Berg 5
85354 Freising
T +49 8161 71-2498
zi [at]hswt.de
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
T +49 8161 71-5912
carsten.lorz [at]hswt.de