KONTAKT:
Birgit Kasper
Am Hofgarten 1
85354 Freising
T 08166 71-6315
Hier kommen Sie direkt zu den weiterführenden Links.
Studium organisieren | Wegweiser bei Schwangerschaft | Beurlaubung | Flexible Kinderbetreuung | Finanzielle Unterstützung | Kostenloses Essen Weihenstephan | Kostenloses Essen Triesdorf | Eltern-Kind-Raum | Kinderbetreuung Weihenstephan | Familienservice Weihenstephan | Kinderbetreuung Triesdorf | Hochschulgemeinde Freising | Leben mit Kind im LK Freising | Leben mit Kind im LK Ansbach | Studieren mit Sonderbedürfnissen | Weiterführende Links
Studierende Eltern der HSWT müssen eine Doppelaufgabe bewältigen: gleichzeitig das Studium erfolgreich absolvieren, aber auch die Betreuung und Erziehung von einem oder mehreren Kindern übernehmen.
Es wird ein hoher Grad an Organisation abverlangt, deshalb sollten Sie sich frühzeitig um die Semesterplanung kümmern. Steht mir eine Beurlaubung zu? Kann ich Prüfungsleistungen ablegen? Wie viele Veranstaltungen kann ich besuchen? An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe? Gibt es finanzielle Unterstützung?
Die Fachstudienberater und Fachstudienberaterinnen sowie das Lehrpersonal beraten in den einzelnen Studiengängen zu Themen wie Studieninhalte, Prüfungsordnungen, Studienaufbau, Anrechnung von Leistungen und konkreter Studienorganisation. Nehmen Sie rechtzeitig Kontakt auf!
Persönliche Beratung bekommen Sie von der Frauenbeauftragten Ihrer Fakultät oder von der Frauenbeauftragten der Hochschule. Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin!
Der Bundestag hat der Ausweitung des Mutterschutzes auf Schülerinnen und Studentinnen zugestimmt. Danach können sie zukünftig während des Mutterschutzes für verpflichtende Veranstaltungen, Prüfungen oder Praktika Ausnahmen beantragen ohne deswegen Nachteile zu haben. Aktuelle Informationen finden Sie hier und im Flyer Schwanger im Studium.
Studierende können beurlaubt werden, sofern Umstände vorliegen, die für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch auf Elternzeit begründen. Eine Beurlaubung ist jedoch nicht zwingend an die für Elternzeit festgelegten Zeiträume gebunden.
Eine Beurlaubung ist erst ab dem 2. Fachsemester möglich. Während dieser Zeit können jedoch Studien- und Prüfungsleistungen abgelegt werden.
Während einer Beurlaubung besteht kein Anspruch auf Förderung nach den BAföG-Richtlinien, es könnten aber Voraussetzungen für eine Unterstützung nach dem ALG II gegeben sein.
Weitere Informationen sowie den Antrag (bitte Fristen beachten!) finden Sie hier.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Allgemeine Studienberatung wenden.
Bei einer „Außer-der-Reihe-Situation“ können wir Sie bei Ihrer selbst organisierten Kinderbetreuung finanziell unterstützen. Dabei handelt es sich um eine Notfall-Kinderbetreuung. Sie ist nicht zur Abdeckung von privaten Terminen gedacht, sondern zur Deckung eines studienrelevanten Betreuungsengpasses.
Für weitere Informationen können Sie sich den Flyer als PDF herunter laden
Ansprechpartnerin Weihenstephan:
Christiane Setzwein, Assistenz der Frauenbeauftragten christiane.setzwein [at]hswt.de, Tel. 08161/71-6316
Den Antrag und weitere Formulare finden Sie hier:
Ansprechpartnerin Triesdorf:
Petra Krug, Assistenz der Frauenbeauftragten
petra.krug@hswt.de, Tel. 09826/654 - 346
Den Antrag und weitere Formulare finden Sie hier:
Die Studentenhilfe München bietet Stipendien für studierende Mütter und Väter an.
Der Hildegardis-Verein und der Sozialdienst katholischer Frauen mit dem Projekt "Madame Courage" bieten Unterstützung für alleinerziehende Studentinnen an.
In den Mensen und Stu-Cafes des Studentenwerks München erhalten Kinder (bis 6 Jahre) von Studierenden ein kostenloses Mittagessen. Die Eltern können sich gegen Vorlage ihrer Immatrikulationsbescheinigung und der Geburtsurkunde des Kindes in den Servicebüros und Info-Points eine "Kinderkarte" ausstellen lassen. In Weihenstephan befindet sich der Infopoint im Gebäude der TU-Mensa. Immer wenn ein Elternteil mit einem Kind zwei Essen ordert, ist das günstigste gratis.
In der Mensateria des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg erhalten Kinder von Studierenden (bis 10 Jahre) ein kostenloses Mittagessen. Hierfür kann bei der Leitung der Mensateria oder Ihrer Stellvertretung, der Antrag für die Ausstellung der Kindertellerkarte abgeholt werden. Das Kinderteller-Essen ist eine kostenlose Zugabe zum Elternessen. Der Elternteil muss selbst auch konsumieren, nur dann gibt es eine Kinderteller-Portion kostenlos.
Alle Informationen zum Kinderteller erhalten Sie hier
Eltern-Kind-Räume stehen an beiden Campussen der HSWT zur besseren Vereinbarkeit von Studium und Familie für Studierende mit Kind bereit. Die Räume sind wie folgt ausgestattet:
Der Eltern-Kind-Raum ist frei zugänglich. Die Nutzerinnen und Nutzer werden gebeten, sich in der ausliegenden Liste in anonymisierter Form (Studierende oder Studierender), Beginn und Ende der Nutzung sowie ggf. Bemerkungen und Hinweise einzutragen.
Hier finden Sie die Benutzungsordnung und Informationen zum Infektionsschutzgesetz.
Lage des Raumes in Weihenstephan:
Gebäude An der Pappelallee C4.210 - EG, Weihenstephaner Berg 5
Lage des Raumes in Triesdorf:
Gebäude A, A.203 - 2.OG Fahrstuhl ist vorhanden, Steingruberstraße 2
Organisationsverantwortung für Weihenstephan: Christiane Setzwein, T +49 8161 71-6316
Organisationsverantwortung für Triesdorf: Susann Köhler, T +49 9826 654-338
Krippenkinder von Studierenden werden in der Kindervilla oder in der Krabbelstube des Studentenwerks betreut.
Kindervilla Dr. Gudula Wernekke-Rastetter
Am Weihenstephaner Steig 17
85354 Freising
T +49 8161 71-5869
kindervilla[at]stwm.de
Kinderkrippe Krabbelstube Weihenstephan
Emil-Erlenmeyer-Forum 4
85354 Freising
T/F +49 8161 12706 oder T +49 8161 71-5068
(Bitte nicht von 12:00 -14:15 Uhr anrufen - Mittagsruhe!)
krabbelstube[at]weihenstephan.de
Anmeldebogen Kinderkrippe Krabbelstube Weihenstephan
Außerdem gibt es als Elterninitiative den Kindergarten "Kinder(t)räume
Kinder(t)räume Weihenstephan
(für Kinder von 2 bis 6 Jahren)
Maximus-von-Imhof-Forum 5 (Rückgebäude Mensa)
85354 Freising
T +49 8161 71-5140
info [at]kindertraeume-weihenstephan.de
Über den Familienservice (siehe unten) kann eine flexible Kinderbetreuung (nicht am Vormittag) gebucht werden.
Nähere Infos zu Veranstaltungen in den Kitas der Stud. Eltern-Kind-Initiativen e. V. finden Sie hier:
Auf der Homepage des Familienservice Weihenstephan finden sie Informationen über die Kinderbetreuungsangebote Krabbelstube (Kinderkrippe) und Kinderträume (Kindergarten). Zusätzlich gibt es Angebote wie Ferienbetreuung, Basteltage oder eine Babysittervermittlung.
Bei Fragen können Sie sich direkt an Frau Monika Laschinger vom Familienservice wenden.
Frau Monika Laschinger
Familienservice WZW
familienservice[at]wzw.tum.de
Mobil: +49 174 6954895
Für Studierende in Triesdorf stellt das Ev.-Luth. Haus des Kindes "Polarstern" in Weidenbach Plätze mit liebevoller Betreuung zur Verfügung.
Die Gemeinde Weidenbach verfügt über ein Mehrgenerationenhaus mit einem breitgefächerten Angebot.
Die Hochschulgemeinde Freising bietet regelmäßige Treffen und Informationsveranstaltungen für Studierende mit Kind an.
Kontakt: Diana Seifert und Brigitte Ebertseder
Hier finden Eltern Informationen über Freizeitangebote mit Kind im Landkreis Freising.
Hier finden Eltern Informationen und Freizeitangebote im Landkreis Ansbach
Ämter und Behörden:
Vereine und Verbände
Familienpflegezeit | Pflegezeit | Mutterschutz | Kinderbetreuung Weihenstephan | Familienservice Weihenstephan | Kinderbetreuung Triesdorf | Notfall-Kinderbetreuung | Hochschulgemeinde Freising | Leben mit Kind im LK Freising | Leben mit Kind im LK Ansbach | Arbeiten mit Sonderbedürfnissen | Dienstvereinbarung alternierende Telearbeit und Flexi-Arbeitstage ("Homeoffice")|
Beschäftigte haben seit 1. Januar 2015 einen Anspruch von der Arbeitsleistung für längstens 24 Monate (Höchstdauer) teilweise freigestellt zu werden, wenn sie einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegen (Familienpflegezeit). Während der Familienpflegezeit muss die verringerte Arbeitszeit wöchentlich mindestens 15 Stunden betragen (§ 2 Abs. 1 FPfZG).
Im Fall der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung im Sinn des § 2 PflegeZG besteht, soweit keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber und kein Kranken- oder Verletztengeld gewährt wird, Anspruch auf das sog. Pflegeunterstützungsgeld für bis zu insgesamt zehn Arbeitstage (§ 44 Abs. 3 des Elften Buches Sozialgesetzbuch).
Der Mutterschutz ist ein besonderer Schutz für Arbeitnehmerinnen, die schwanger sind oder ein Kind stillen. Geschützt werden sowohl die Mütter als auch die Kinder, sowohl vor der Geburt als auch danach. Zum Mutterschutz gehören unter anderem:
Hier gehts zum Mutterschutzgesetz
Aktueller Hinweis: Informationen zum Mutterschutz im Zusammenhang mit dem Corona-Virus finden Sie beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
Krippenkinder von Beschäftigten werden in der Kindervilla oder in der Krabbelstube des Studentenwerks betreut.
Kindervilla Dr. Gudula Wernekke-Rastetter
Am Weihenstephaner Steig 17
85354 Freising
T +49 8161 71-5869
kindervilla[at]stwm.de
Kinderkrippe Krabbelstube Weihenstephan
Emil-Erlenmeyer-Forum 4
85354 Freising
T/F +49 8161 12706 oder T +49 8161 71-5068
(Bitte nicht von 12:00 -14:15 Uhr anrufen - Mittagsruhe!)
krabbelstube[at]weihenstephan.de
Anmeldebogen Kinderkrippe Krabbelstube Weihenstephan
Außerdem gibt es als Elterninitiative den Kindergarten "Kinder(t)räume
Kinder(t)räume Weihenstephan
(für Kinder von 2 bis 6 Jahren)
Maximus-von-Imhof-Forum 5 (Rückgebäude Mensa)
85354 Freising
T +49 8161 71-5140
info [at]kindertraeume-weihenstephan.de
Über den Familienservice (siehe unten) kann eine flexible Kinderbetreuung (nicht am Vormittag) gebucht werden.
Nähere Infos zu Veranstaltungen in den Kitas der Stud. Eltern-Kind-Initiativen e. V. finden Sie hier.
Auf der Homepage des Familienservice Weihenstephan finden sie Informationen über die Kinderbetreuungsangebote Krabbelstube (Kinderkrippe) und Kinderträume (Kindergarten). Zusätzlich gibt es Angebote wie Ferienbetreuung, Basteltage oder eine Babysittervermittlung.
Bei Fragen können Sie sich direkt an Frau Monika Laschinger vom Familienservice wenden.
Frau Monika Laschinger
Familienservice WZW
familienservice[at]wzw.tum.de
Mobil: +49 174 6954895
Für Studierende in Triesdorf stellt das Ev.-Luth. Haus des Kindes "Polarstern" in Weidenbach Plätze mit liebevoller Betreuung zur Verfügung.
Die Gemeinde Weidenbach verfügt über ein Mehrgenerationenhaus mit einem breitgefächerten Angebot.
WAS BIETEN WIR?
Bei einer „Außer-der-Reihe-Situation“ können wir Sie bei Ihrer selbst organisierten Kinderbetreuung finanziell unterstützen. Dabei handelt es sich um eine Notfall-Kinderbetreuung. Sie ist nicht zur Abdeckung von privaten Terminen gedacht, sondern zur Deckung eines hochschulrelevanten Betreuungsengpasses.
AN WEN RICHTET SICH DAS ANGEBOT?
Dieses Angebot richtet sich an alle weiblichen Lehrenden der HSWT mit Kind, die einen hochschulrelevanten Betreuungsengpass (Notfall) haben. Beispiele:
» Weiterbildung
» Praktikumseinsatz
» Verschiebung einer Veranstaltung
» Krankheit des Kindes
» Ausfall der Regelbetreuung
» Vergleichbare Gründe
WAS MUSS ICH TUN?
In einer schriftlichen Anfrage schildern Sie uns den Grund mit Nachweis des Bedarfs, den Zeitraum und den finanziellen Umfang der geplanten Kinderbetreuung.
Nach unserer Übernahmezusage organisieren Sie sich eine Betreuungsperson und treten erst einmal in Vorleistung.
Nach Einreichung des Belegs der erbrachten Leistung(en), bekommen Sie das Betreuungsgeld von der HSWT überwiesen.
BITTE BEACHTEN: Zuschüsse zur Kinderbetreuung über 550 € gelten als geldwerter Vorteil und sind zu versteuern.
KONTAKT:
Birgit Kasper
Am Hofgarten 1
85354 Freising
T 08166 71-6315
Die Hochschulgemeinde Freising bietet regelmäßige Treffen und Informationsveranstaltungen für Studierende mit Kind an.
Kontakt: Diana Seifert und Brigitte Ebertseder
Hier finden Eltern Informationen über Freizeitangebote mit Kind im Landkreis Freising.
Hier finden Eltern Informationen und Freizeitangebote im Landkreis Ansbach
Ämter und Behörden:
Vereine und Verbände
Monika Laschinger
T +49 174 6954895
familienservice[at]wzw.tum.de
Prof. Dr. Monika Gerschau
T +49 8161 71-6491
monika.gerschau [at]hswt.de
Prof. Dr. med. vet. habil. Prisca Kremer-Rücker
T +49 9826 654-203
prisca.kremer-ruecker [at]hswt.de
Christiane Setzwein
T +49 8161 71-6316
christiane.setzwein [at]hswt.de
Petra Krug
T +49 9826 654-346
petra.krug [at]hswt.de
Birgit Kasper
T +49 8161 71-6315
birgit.kasper [at]hswt.de