Die Wissenschaftler Prof. Dr. Volker Zahner und Prof. Dr. Carsten Lorz vom Institut für Ökologie und Landschaft der HSWT erarbeiteten in dem Forschungsprojekt "Die Wirkung des Europäischen Bibers (Castor fiber) auf den natürlichen Wasserrückhalt an ausgewählten Fließgewässern Bayerns" die Grundlagen der hydraulischen und hydrologischen Wirkung von Biberdämmen bei Hochwasserereignissen in Europa.
In zwei von fünf Verbundprojekten des Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung (bayklif) ist die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit im Boot. Bayklif wurde als Teil des Klimaschutzprogramms Bayern 2050 gegründet.
Im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München wurden kürzlich innovative Verfahren zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten vorgestellt. Ernährungsministerin Michaela Kaniber testete live vor Ort den Prototyp eines Food-Scanners. Die HSWT ist mit dem Schwerpunkt "Zerstörungsfreie Reife- bzw. Qualitätsbewertung von Tomaten sowie Haltbarkeitsabschätzung auf Basis der NIR-Spektroskopie" an dieser Entwicklung beteilligt.
Die HSWT untersucht in einem dreijährigen Forschungsprojekt, welche Lebensräume in grünlanddominierten Landschaften besonders artenreich sind, welche Vielfalt an Arten und Vegetationstypen vorhanden ist und was mehrjährige Naturschutzmaßnahmen bewirken können.
Auf eine erfolgreiche internationale Fachkonferenz kann die HSWT zurückblicken: Rund 130 Teilnehmer aus 22 Ländern trafen sich vom 30. Mai bis zum 2. Juni in Weihenstephan, um sich über Anwendung und Forschung zu IT in der Landschaftsarchitektur auszutauschen.
Die Versuchsstation für Obstbau der HSWT lud in Schlachters am Bodensee zu einem „Bauernhock“ ein. In diesem Rahmen stellte Johannes Werth, wissenschaftlicher Mitarbeiter, den rund 35 Teilnehmenden das neue Interreg-V-geförderte Projekt „Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau“ vor.
Im Fokus des diesjährigen öffentlichen "Symposium Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit" der Fakultät Umweltingenieurwesen der HSWT stand der Klimawandel, dessen Folgen und welche positiven Lösungsansätze es geben könnte. Dabei wurden konkrete Ideen seitens öffentlicher Institutionen und Unternehmen diskutiert.
Die HSWT hatte im Frühjahr 2018 zum "Forum Ländliche Regionalentwicklung" geladen. Mehr als 200 Fachbesucher und Studierende haben über Themen der sozialen Dorfentwicklung, Chancen der Digitalisierung, den Aufbau regionaler und ökologischer Wertschöpfungsketten sowie Möglichkeiten zur Verminderung des Flächenverbrauchs diskutiert.
Im Rahmen der Sendereihe "Zeit für Bayern" in Bayern 2 Radio wurde am 9.6.2018 das Thema "Ökokatastrophen, Räuber und grüne Zukunft - Das altbayerische Donaumoos" gesendet. Prof. Dr. Matthias Drösler erläutert darin in mehreren Kurzbeiträgen die Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz.
In der Sendung "Unser Land" des Bayerischen Fernsehens vom 01.06.2018 demonstrierte Joachim Heppelmann, Wissenschaftler der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Doktorand bei Professor Dr. Eric Labelle, Forstliche Verfahrenstechnik der TU München, die positive Wirkung von entrindenden Harvesterfällköpfen bei der Bekämpfung des Borkenkäfers.
In Kurzinterviews in der BR-Sendung Unkraut vom 14.05.2018 erläutert Prof. Dr. Birgit Zange vom Institut für Gartenbau der HSWT die Giftigkeit von Pflanzenschutzmitteln, deren Auswirkungen auf die Tierwelt sowie mögliche Alternativen für den Anwendungsbereich Hausgarten.
40 Balkonpflanzenbegeisterte fanden sich Anfang Mai am Institut für Gartenbau der HSWT zum jährlichen Kurs "Balkonideen" ein. Gartenbauingenieur Hans-Peter Haas, langjähriger Betriebsleiter Zierpflanzenbau und Chefgestalter der Balkonpflanzenanlage, informierte umfassend zur kreativen und abwechslungsreichen Bepflanzung von Balkonen und Terrassen.
Rund 50 Mitglieder aus Obst- und Gartenbauvereinen aus ganz Bayern kamen Ende April zu dem eintägigen Fachlehrgang "Fruchtsaft- und Fruchtweinbereitung" an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Diese Fortbildung bietet das Institut für Lebensmitteltechnologie seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. an.
Im Labor Pflanzenschutz des Instituts für Gartenbau werden regelmäßig Krankheiten und Schaderreger an Pflanzen im Rahmen von Forschungsprojekten und Anbauversuchen untersucht. Interessante Ergebnisse daraus stellt Pflanzenschutzexperte Thomas Lohrer regelmäßig hier vor. Die Themen dieser Ausgabe sind:
Eichenprozessionsspinner | Xanthomonas-Bakteriose an Begonien | Netzwanzen an Rhododendron | Buchbesprechung "Handbuch Pflanzenschutz im Biogarten"
Wir laden Sie ein zu einem bebilderten Rundgang durch den Weihenstephaner Kleingarten für Gemüse und Kräuter.
Im vergangenen Jahr konnten nach Angaben des Statistischen Bundesamts bundesweit 25.947 Stipendiatinnen und Stipendiaten mit einem Deutschlandstipendium gefördert werden. An der HSWT werden derzeit 60 Studierende mit diesem Stipendium gefördert.
Die HSWT bietet zum Wintersemester 2018/19 den neuen Masterstudiengang "Agrarmanagement" an. Studierende der Fachrichtungen Agrar- und Gartenbauwissenschaften, des Agribusiness sowie verwandter Studiengänge können in drei Semestern ihre Kompetenzen im Management von Unternehmen und Wertschöpfungsketten vertiefen und erweitern.
Die HSWT beteiligt sich am Bayern Mentoring Programm des Bayerischen Wissenschaftsministeriums. Junge Frauen in technischen Studiengängen werden hier von einer erfolgreichen Mentorin aus Wissenschaft oder Wirtschaft berufsorientierend begleitet und gefördert.
Nachhaltigkeit ist an der HSWT Chefsache. Und so haben Präsident Dr. Eric Veulliet, Vizepräsident Prof. Dr. Carsten Lorz und Kanzler Johann Schelle kürzlich das Team in der Mensaküche Weihenstephan beim Zubereiten und Ausgeben des Essens unterstützt. Anlässlich der Spargelwochen des Studentenwerks München hat die Hochschulleitung den Speiseplan nach französischem Rezept um gebratenen Spargel mit getrockneten Tomaten, Speckwürfeln und mediterranen Kräutern, kurz "au président", erweitert (Rezept im Beitrag enthalten!)
Die HSWT und die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) arbeiten bei der Ausbildung von Försterinnen und Förstern bereits seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. Bei einem Besuch haben nun Reinhardt Neft, Vorstand der BaySF, Petra Bauer, Bereichsleiterin Personal und Mitglied des Hochschulrats der HSWT, sowie Christoph Baudisch gemeinsam mit Präsident Dr. Eric Veulliet, Vizepräsident Prof. Dr. Carsten Lorz und Prof. Dr. Volker Zahner über weitere Kooperationsmöglichkeiten gesprochen.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW)
Referat Forschungskommunikation
Am Staudengarten 9
85354 Freising
kommunikation.zfw [at]hswt.de
Der 'Infodienst Weihenstephan' informiert ca. 5-6mal jährlich über Forschung, Wissenstransfer und Neues an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Sie können diesen als Newsletter abonnieren und werden dann auch automatisch über Veranstaltungstermine informiert.
Wir speichern nur Ihre E-Mail-Adresse in unserem elektronischen Mailinglistensystem. Ihre Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters 'Infodienst Weihenstephan' verwendet und keinesfalls an Dritte weitergegeben.
Sie können den Newsletter jederzeit und ohne Angabe von Gründen hier abbestellen.
Das diesjährige Hochschulforum Gartenbau beleuchtet aktuelle und vergangene Erfolge der Pflanzenzüchtung im gartenbaulichen Bereich. Anmeldungen werden noch entgegengenommen.