Multi-Use Fütterungsroboter | Konzeption, Entwicklung und Konstruktion eines neuartigen elektrisch betriebenen multifunktionalen Automatischen Fütterungssystems für Milchvieh-Laufställe
Milchviehhalter des 21. Jahrhunderts unterliegen einem starken Zwang zur Rationalisierung und Effizienzsteigerung. Vorrangig werden deshalb Routinearbeiten automatisiert, wie es auch bei Automatischen Melksystemen (AMS) seit Jahren der Fall ist. Das Füttern hat den nächstgrößeren Zeitbedarf an den Routinen. Die HSWT entwickelt in Zusammenarbeit mit der TU München und der Mayer Maschinenbaugesellschaft mbH ein automatisches Fütterungssystem. Die Basismaschine entspricht einem selbstfahrenden, elektrischen Futtermischwagen (FMW) der Marke Siloking. Neben der manuellen Nutzung kann der FMW mit einem System aufgerüstet werden, das eine automatische Spurführung ermöglicht. Ein mehrmaliges Vorlegen und Anschieben des Futters erledigt das System dann nach vorgegebenen Parametern selbstständig. Der Landwirt steigert dadurch das Tierwohl und flexibilisiert Routinearbeitszeiten. Die Multifunktionalität wird durch die temporäre Nutzung zur Beschickung einer Biogasanlage oder als Energiespeicher in einem On-Farm-Energiemanagement erreicht.

Im ersten Teil des Projektes werden unterschiedliche Sensorsysteme getestet. Hier bedarf es aufgrund der Besonderheiten der Umgebung „Stall“ einer genauen Betrachtung, ob diese die benötigte Robustheit bei geforderter Genauigkeit besitzen. Im zweiten Schritt werden die Anforderungen an die Prozessabläufe erörtert und in einer Softwareapplikation eingebettet. Diese ermöglicht individuelle Strategien bei der Futtervorlage. Außerdem kann der FMW automatisch auf Ruf (WLAN) zu mehreren Beladepunkten bei den Futtersilos fahren und dort befüllt werden. Der Fahrer koordiniert somit eine zweite Arbeitsmaschine ohne vom Beladefahrzeug absteigen zu müssen.