Evaluation der Einführung eines Wassermanagementsystems für Weinberge im Trinkwasserschutzgebiet Volkach/Astheim
Hintergrund dieses Projektes war zum einen die Einführung eines Bewässerungssystemes im Weinberg bei Volkach und zum anderen die Umstellung der bisherigen Bewirtschaftungsweise der Rebflächen (jede zweite Rebgasse begrünt, ohne Bewässerung) auf die neue (jede Rebgasse ganzjährig begrünt, mit Tropfbewässerung). Das für die Bewässerung benötigte Wasser wurde hierbei durch Auffangen des Oberflächenabflusses bereitgestellt. Durch Lagerung des Wassers in Speicherbecken ober- und unterhalb des Weinberges kann der Wasserbedarf ganzjährig gedeckt werden.


Erfassung von bodenökologischen Veränderungen
Das Ziel des Vorhabens war die Erfassung der Veränderungen aus bodenökologischer Sicht im Zuge der Umstellung der Bewirtschaftungsweise. Die sich daraus ergebenden Änderungen hinsichtlich der Bodenerosion und des Wasser- und Nährstoffflusses wurden durch Untersuchungen des Bodengefüges, der Infiltrationsrate, der Luftleitfähigkeit und der tiefenhorizontierten Bestimmung des Gehaltes an mineralisiertem Stickstoff ermittelt.
Quantifizierung des Oberflächenabflusses
Des Weiteren lag ein Schwerpunkt in der Quantifizierung und der Bestimmung der Zusammensetzung des Oberflächenabflusses (Nährstoffe, Schwermetalle, DOC- und TOC-Gehalt, Pestizide) und der Analyse der qualitativen Beschaffenheit des Wassers in den Speicherbecken (pH-Wert, Salzgehalt, Gesamthärte, Nährstoffe, Schwermetalle, Algen). Dabei standen Betrachtungen zu niederschlagsabhängigen Erosionsvorgängen, zur zeitlichen Dynamik des Oberflächenabflusses und die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Bewässerungswasser im Fokus.
Abschlussbericht
Den Abschlussbericht können Sie in der rechten Spalte unter "Weblinks" herunterladen.