Entwicklung und Evaluation von waldpädagogischen Angeboten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Hauptstudie
Innovative Lerneinheiten, die in enger Zusammenarbeit zwischen Förstern und Lehrkräften zum Thema Wald nach den Vorgaben einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erarbeitet wurden, sind das Kernstück eines Forschungsprojektes der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Um BNE-Ziele zu realisieren wurden die BNE-Lerneinheiten in 18 Klassen eingesetzt und evaluiert. Die Mehrheit der beteiligten Lehrkräfte, Förster, Schüler und Eltern bewerteten die BNE-Waldprojekte außerordentlich positiv. Darüber hinaus zeigen sich deutliche Hinweise auf die Förderung der Schüler hinsichtlich bestimmter BNE-Ziele. Mit den praxistauglichen BNE-Lerneinheiten stehen den Bildungspartnern nun interdisziplinäre Konzepte zur Verfügung. Im Rahmen des Projektes „Entwicklung und Evaluation von waldpädagogischen Angeboten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ konzipierten erfahrene Förster und Lehrer unter Leitung von Prof. Robert Vogl (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf – HSWT) und Prof. Dr. Heinz Mandl (Ludwig-Maximilians-Universität München – LMU) drei BNE-Waldprojekte: - Klasse(n)wald (Albin Huber, Walderlebniszentrum WEZ Roggenburg und Stefanie Brust, Grundschule Roggenburg) - Spuren des Waldes (Sigrid Hagen, WEZ Grünwald und Andrea Ostermann, Grundschule an der Führichstraße München) - Die Waldläuferkinder (Thomas Dankemeyer, Bergwalderlebniszentrum BWEZ Ruhpolding und Eva Ippenberger, Grundschule/Mittelschule Siegsdorf)
Jedes BNE-Waldprojekt orientiert sich am aktuell für die Thematik Wald verfügbaren Zeitbudget (10-14 Schulstunden und ein halber Tag im Wald) und umfasst drei aufeinander aufbauende Teile: Zunächst erarbeitet die Lehrkraft mit ihren Schülern im Unterricht Inhalte zum Wald. Im zweiten Schritt vertieft der Förster die Inhalte bei einem gemeinsamen Waldbesuch. Zuletzt erfolgt eine Nachbereitung der Lerninhalte in der Schule durch die Lehrkraft. Als zu fördernde BNE-Kompetenzen wurden ausgewählt: - Schüler zeigen Wertschätzung gegenüber Mensch und Natur. - Schüler können unterschiedliche Perspektiven der Wahrnehmung einnehmen. - Schüler können Vermutungen aufstellen, welche Auswirkungen ihr eigenes Handeln und das Handeln anderer haben. - Schüler können zusammenarbeiten und Mitverantwortung für gemeinsame Ergebnisse übernehmen. - Schüler können Zusammenhänge erkennen.
Praxistest mit umfassender Evaluierung
In der Studie standen folgende Forschungsfragen im Mittelpunkt: - Wie werden die BNE-Lerneinheiten von den Beteiligten eingeschätzt? - Inwieweit können die BNE-Kompetenzen gefördert werden? - Wie funktioniert die Lehrer-Förster-Kooperation? Befragt wurden 389 Schüler, 331 Eltern, 18 Lehrer und 15 Förster (insgesamt 18 Klassen) an insgesamt drei Zeitpunkten: vor, unmittelbar nach sowie zwei bis drei Monate nach Teilnahme an der BNE-Lerneinheit. Folgende Instrumente wurden eingesetzt: Experteninterviews mit Lehrern und Förstern, Schülerfragebögen, spielbasierter mündlicher Test mit Schülern, Elternfragebogen, Teilnehmende Beobachtung zur Dokumentation der Durchführung.
Ergebnisse
Einschätzungen der BNE-Lerneinheiten Die Lehrer und Förster schätzten die Lerneinheiten sowohl inhaltlich als auch didaktisch überwiegend sehr positiv ein. Insbesondere die Handlungsorientierung zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung wurde als sehr gewinnbringend herausgehoben. Der überwiegenden Mehrheit der Schüler haben Unterricht und Waldtag gut gefallen. Zwei Monate später konnten sich die Schüler noch gut erinnern an den Unterricht zum Thema Wald und den Waldtag. Annähernd alle Eltern fanden den Unterricht zum Wald und die Waldführung sinnvoll. Ein großer Anteil der Schüler erzählte ihren Eltern vom Unterricht und vom Waldbesuch. Förderung hinsichtlich ausgewählter BNE-Kompetenzen Die Schüler wurden im Hinblick auf bestimmte BNE-Kompetenzen gefördert. Es zeigte sich, dass - sich die Schüler statistisch signifikant sowohl kurzfristig als auch mittelfristig nach der Lerneinheit wohler im Wald fühlen, - die Schüler mehr ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zum Wald zu nennen können (s. Abb. 1) - die Schüler ihre Selbstwirksamkeit, etwas zum Schutz des Waldes beitragen zu können, sowohl direkt nach der Teilnahme, als auch drei Monate später statistisch signifikant höher einschätzen, - sich die Freude in der Gruppe zusammen zu arbeiten nicht verändert, - sowohl kurzfristig, aber erst recht mittelfristig statistisch signifikant mehr Schüler Alltagsgegenstände mit dem Wald verknüpfen (s. Abb. 2). Besonders hervorzuheben ist, dass in mehreren Fällen die Bildungsmaßnahme auch nach Abschluss der Lerneinheit weiter wirkt. So verknüpfen 3 Monate nach Abschluss der Lerneinheit 2/3 der Schüler Alltagsgegenstände mit dem Wald, während es vor der Maßnahme nur jeder siebte (14 %) und unmittelbar danach nur jeder dritte (36 %) war. Es konnte ein selbstständiger Lernprozess angeregt werden, der über die Lerneinheit hinaus Wirkung zeigt. Lehrer-Förster-Kooperation Die Kooperation wurde sehr positiv wahrgenommen. Die Mehrheit der Lehrkräfte und Förster gab an, dass die Kooperation gut funktioniert hat und es früher weniger inhaltliche Absprachen gab.
Verzeichnis der aus dem Projekt entstandenen Veröffentlichungen
- Hensiek, Jörg (2013): Lehrer-Förster Tandems kommen in Fahrt – B&B Agrar 4: 13-14. - Vogl, Robert; Mandl, Heinz; Meixner, Marina & Klatt, Stefanie (2015): Innovative Waldprojekte. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule; Oekom Verlag München - Vogl, R. (2015): Innovative Lerneinheiten für Schule und Wald unterstützen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Forstinfo 1: 6-7. - Vogl, R., Meixner, M., Mandl, H., Dobler, G. & Klatt, S. (2015): Symbiose im Wald. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule 4/64: 14-16. Vogl, R., Meixner, M., Klatt, S. & Mandl, H. (2015): Innovative Waldprojekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – LWF aktuell 4-2015: 18-20.