Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt, Dynamisierung von Flussauen - Herstellung und Steuerung auenökologischer Prozesse (E+E-Vorhaben)
Das Projekt „Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt“ (Träger: Freistaat Bayern/WWA Ingolstadt) erstellt wesentliche bauliche und technische Voraussetzungen um dem Oberflächen- und Grundwasser im Bereich des Auwaldes zwischen Neuburg und Ingolstadt einen Teil seiner natürlich Dynamik wieder zurückzugeben. Ziel des Begleitvorhabens ist es, die Auswirkungen dieser Prozessdynamik auf Flora und Fauna, mit den davon abhängigen Artengemeinschaften, langfristig zu beobachten und Empfehlungen hinsichtlich der Ausleitungsmengen und -dauern im Sinne einer naturverträglichen Steuerung dieses komplexen Systems zu erarbeiten. Ziel des Teilprojektes III ist die Konzeption und Etablierung eines vegetationskundlichen Monitoringsystems. Dabei wird die Reaktion der Waldvegetation auf Änderungen des Wasserregimes und der Morphodynamik in Folge des Umgehungsgerinnes, der ökologischen Flutung und des Niedrigwassermanagements untersucht.


Promotionen
Raum-zeitliche Auswirkungen unterschiedlicher hydrologischer Bedingungen auf die Waldvegetation der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt
- Promovierende Person
-
Dr. rer. nat. Petra Lang
petra.lang@aueninstitut-neuburg.de - Forschungsschwerpunkt
- Biodiversität
- Zeitraum
- 05.01.2009 – 19.05.2014
- Wissenschaftlich betreuende Person (HSWT)
- Prof. Dr. Jörg Ewald
- Einrichtung
- Fakultät Wald und Forstwirtschaft
- Wissenschaftlich betreuende Person (extern)
-
Prof. Dr. Bernd Cyffka
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt