• Laufzeit: 01.01.2022 – 31.12.2023
  • Schwerpunkt: Weitere Forschungsfelder

African-Bavarian Alliance for Applied Life Sciences

Seit Januar 2022 wird an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) das Projekt "The African-Bavarian Alliance for Applied Life Sciences" umgesetzt.

Die afrikanisch-bayerische Allianz wird durch die Bayerische Staatskanzlei im Rahmen des "Bayerischen Afrikapakets" gefördert und stellt einen wichtigen Teil des Network Africa sowie der Internationalisierungsstrategie der Hochschule dar.

Im Rahmen des Projekts soll ein Netzwerk zwischen der HSWT und Partnerinstitutionen (Hochschulwesen, öffentlicher Sektor, Privatwirtschaft) aus Äthiopien, Senegal, Tunesien und Südafrika (Gauteng & Westkap) errichtet werden, welche Fokusländer Bayerns in der Zusammenarbeit mit Afrika darstellen.

Die "African-Bavarian Alliance for Applied Life Sciences" möchte als lebhafte Austauschplattform für praxisbezogene Lehre in den Lebenswissenschaften fungieren und das Bewusstsein für die Vorteile sowie die Akzeptanz angewandter Lehre unter allen beteiligten Projektpartner:innen erhöhen. Innerhalb der "African-Bavarian Alliance for Applied Life Sciences" spielt neben dem Dialog zwischen den Partnerregionen insbesondere auch der Austausch zwischen den Institutionen innerhalb der einzelnen Länder eine bedeutende Rolle.

Thematisch konzentriert sich die "African-Bavarian Alliance for Applied Life Sciences" auf den Austausch zu angewandter Lehre in verschiedenen Fachbereichen der Lebenswissenschaften (z.B. Landwirtschaft, Gartenbau, Lebensmitteltechnologie, Agribusiness, Landnutzungsplanung, Biotechnologie), wobei die Wichtigkeit von landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten hervorgehoben wird. In allen genannten Fachbereichen wird die Einbettung von klimarelevanten Fragestellungen in die angewandte Lehre diskutiert, womit das Querschnittsthema "Klimawandel und Klimawandelanpassung" einen wichtigen inhaltlichen Schwerpunkt der Allianz darstellt.

Im Rahmen der "African-Bavarian Alliance for Applied Life Sciences" wird eine Vielzahl an Veranstaltungsformaten (virtuell und in Präsenz) durchgeführt. Die Veranstaltungen werden durch Reisen von HSWT-Angehörigen in die Partnerländer zu Schulungs- und Kontaktanbahnungszwecken flankiert.

Das Projekt baut auf die erfolgreich abgeschlossene "Bavarian-Ethiopian Alliance for Applied Life Sciences" auf, welche von 2019 bis 2021 an der HSWT umgesetzt wurde. Innerhalb der "Bavarian-Ethiopian Alliance for Applied Life Sciences" wurde ein Netzwerk mit äthiopischen Partner:innen aus Hochschulwesen, Industrie und öffentlichem Sektor aufgebaut und die Umsetzung angewandter Lehre in vielzähligen Veranstaltungen diskutiert.

Projektleitung HSWT-Verbund

Zurück
Vor

Partner

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)

nach oben