• Laufzeit: 01.02.2022 – 31.01.2025
  • Schwerpunkt: Nachwachsende Rohstoffe

Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe (HOT Teilvorhaben 3)

  • Verbundprojektleitung: Prof. Dr. Carsten Herbes

Das Projektvorhaben verfolgt das übergeordnete Ziel, den Ersatz von Torfprodukten im privaten bzw. Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und vor allem torffreie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen.

Hintergrund und Motivation

Die Reduktion von Torf in Kultursubstraten, die im Gartenbau eingesetzt werden, leistet einen erheblichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen und somit zum Klimaschutz allgemein. Im Sinne der von der Bundesregierung verabschiedeten strategischen Maßnahmen, wie dem Klimaschutzplan 2050 und dem Maßnahmenprogramm zum Klimaschutz 2030, verfolgt das BMEL unter anderem die Umsetzung dieser Strategie durch die gezielte Minderung bzw. vollständige Vermeidung von Torf in Deutschland. Als wesentlicher Schwerpunkt dieser Torfreduktionsstrategie gilt die Umgestaltung des Freizeitgartenbaus, wonach in den kommenden Jahren den Hobbygärtner:innen geeignete Torfalternativen zur Verfügung stehen und sie somit nicht mehr auf Torf angewiesen sein sollen.

Zielsetzungen und Vorgehensweise

Das Projektvorhaben verfolgt das übergeordnete Ziel, den Ersatz von Torfprodukten im privaten bzw. Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und vor allem torffreie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen.

Aufgrund der variablen Zusammensetzung der Inhaltsstoffe sowie der uneinheitlichen Herstellungsprozesse bieten Torfersatzprodukte bislang in der Regel nicht dieselbe Funktionalität wie konventionelle Kultursubstrate. Zur Sicherstellung der gewohnten Anbauerfolge erfordern sie daher Verhaltensänderungen bei den Hobbygärtner:innen. Das Projektvorhaben untersucht und identifiziert einerseits Einflussfaktoren, die eine Veränderung des Kaufverhaltens indizieren. Andererseits werden die Erfahrungen der Projektteilnehmer:innen in anwendungsorientierte Empfehlungen formuliert, die zur Konzipierung von Schulungen bzw. Online-Fortbildungen sowohl für Hersteller und Handel als auch auf Verbraucher:innenseite genutzt werden. In Form einer praktischen digitalen Lösung (App oder Browseranwendung) wird letztendlich eine langzeitige Begleitung der Hobbygärtner:innen sichergestellt, um den Einsatz der neuartigen Torfersatzsubstrate so einfach und reibungslos wie möglich voranzutreiben.

Projektförderung und -partner

Das Projektvorhaben wird im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe (FNR) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und läuft vom 1.2.2022 voraussichtlich drei Jahre. Projektpartner sind die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und GreenSurvey – Institut für Marktforschung GmbH.

Verbundprojektleitung

Teilprojektleitung

Projektbearbeitung HSWT

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)

nach oben