Machbarkeitsstudie zu Moorzertifikaten und Kompensationsmaßnahmen (CO2-Regio)
Hintergrund und Motivation

Klimaschutz ist, trotz der aktuellen Corona Krise, eine der zentralen Zukunfts-Herausforderungen. Alle Bereiche der Gesellschaft werden mehr oder weniger stark vom Klimawandel betroffen und können ihrerseits einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel leisten. Neben der Entwicklung von gesamtstaatlichen Rahmenbedingungen für politische Maßnahmen ist aber auch das privatwirtschaftliche und kommunale Engagement gefordert.
Zunehmend sind daher Konzepte gefragt, wie eine regionale CO2-Kompensation umgesetzt werden kann. Im Rahmen des Programms „CO2-regio“ soll in Form einer Machbarkeitsstudie die Entwicklung eines Zertifikate-Systems und die Prüfung der zugehörigen Kompensationsmaßnahmen erstellt werden. Ziel des Beitrags ist es u. a., den Stand des Wissens kritisch zu würdigen, für den Rahmen des „CO2-regio“ Programmes aufzubereiten und eine nach internationalen Kriterien belastbare Zertifikatelösung zu entwickeln.
Zielsetzungen
Als Ergebnis wird ein Maßnahmenkatalog entstehen, welcher eine standortangepasste Entscheidungshilfe zwischen Maßnahmen und deren Durchführung, sowie eine Einschätzung deren Realisierbarkeit zulässt. Weiterhin wird eine Einschätzung des vorhandenen Potentials innerhalb des Untersuchungsgebiets durchgeführt und ein Tool zur Identifizierung geeigneter Flächen entwickelt. Schließlich soll ein regionales Zertifizierungskonzept erarbeitet werden, welches die Klimawirkung der Maßnahmen nachweisen kann.
Die Machbarkeitsstudie wird ergebnisoffen durchgeführt.
Vorgehensweise
Im Projekt werden folgende fünf Module bearbeitet:
Maßnahmenvergleich
Vergleich verschiedener klimaschutzorientierter Nutzungen, wie z.B. Moorschutz, Humusaufbau, Aufforstung bezüglich mehrerer Kriterien (Treibhausgasbilanz pro Hektar nach Maßnahme, Beurteilung von Zertifizierungstauglichkeit der Maßnahmen, Synergien und Konflikte mit anderen Schutzgütern und Maßnahmen, Kosten, rechtliche und politische Rahmenbedingungen)
Potential der Maßnahmen im räumlichen Bezug
Identifikation und wissenschaftliche Begleitung von Pilotflächen, Gesamtflächen- und Einsparungspotential im Untersuchungsgebiet, Gesamteinschätzung
Zertifizierungssystem
Darstellung des Standes und der Reichweite von Zertifikatslösungen, Zusammenstellung und kritische Betrachtung von Kriterien, Entwicklung eines Organisationsmodells für ein regionales Zertifikat
Abstimmung der Zwischenergebnisse
Für die Abstimmung der Zwischenergebnisse mit den Auftraggebern wird vorgeschlagen, dass im Verlauf der Machbarkeitsstudie regelmäßige Treffen (ca. alle 4 Monate) durchgeführt werden.
Abschlussvorstellung in den LAG Regionen
Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden in den beteiligten LAG Regionen im Rahmen von Abschlussworkshops vorgestellt.