Smart Indoor Farming S2
Video zum Projekt
Zielsetzungen
Das übergeordnete Ziel des Forschungsbereichs ist eine effiziente, exakt kontrollierte und dadurch qualitativ hochwertige und sichere Produktion von wirtschaftlich relevanten pflanzlichen Rohstoffen. Der primäre Fokus liegt in einer Vernetzung der Produktion mit den nachgelagerten Schritten der Weiterverarbeitung und Entwicklung innovativer Produkte.

Darüber hinaus werden die sich daraus ergebenden Potentiale für die Gestaltung neuer integrierter Supply Chains erarbeitet, woraus sich Vorteile in Bezug auf Unabhängigkeit und Sicherheit in der Rohstoff- und Lebensmittelversorgung ergeben. Es soll nicht nur die Produktion von Rohstoffen, sondern auch die Weiterverarbeitung und Nutzung entlang der Supply Chain berücksichtigt und die Potentiale des Kultivierungssystems ganzheitlich betrachtet werden.
Unter Indoor Farming wird der Anbau von Pflanzen in einem geschlossenen Kultivierungssystem unter Ausschluss von Sonnenlicht verstanden, wobei eine zielgenaue Regelung aller Kultivierungsparameter möglich ist.
Im Forschungsbereich werden darüber hinaus auch die Potentiale und Möglichkeiten dieser Technologie für die nachfolgenden Schritte der Verarbeitung und Produktentwicklung sowie Auswirkungen auf die gesamte Supply Chain betrachtet. In späteren Schritten kann auch die Produktion weiterer Rohstoffquellen (Fische, Insekten, etc.) in den Forschungsbereich integriert werden.Promotionen
Investigation of cultivation parameters from duckweed species (L. minor, L. gibba) in an indoor farming system for protein recovery and improvement of nutritional and techno-functional profile of extracted end-product
- Promovierende Person
-
M.Sc. Patricia Maag
patricia.maag@hswt.de - Forschungsschwerpunkt
- Ernährung
- Zeitraum
- 01.01.2021 – 31.12.2024
- Wissenschaftlich betreuende Person (HSWT)
- Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslioglu
- Wissenschaftlich betreuende Person (extern)
-
Prof. Dr. Cornelia Rauh
Technische Universität Berlin