Landschaft auf den Schirm bringen - Visualisierung der landschaftlichen Qualitäten der Heideflächen und grafische Neuinterpretation des Landschaftskonzept Münchner Norden
Hintergrund
Das vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München inititierte EU-Projekt 'Landscape and Open Space Development in Alpine Metropolitan Areas' (LOS_DAMA!) befasst sich mit den Herausforderungen für Freiraumplanung und Landschaftsentwicklungen in den attraktiven und dichter werdenden Stadtregionen der Alpenregion: Wie können die stadtnahen Grün- und Landschaftsräume vor diesem Hintergrund im Spannungsfeld von Siedlungsentwicklung, Naherholung, Verkehr, Naturschutz, Land und Forstwirtschaft und anderen Nutzungen geschützt und entwickelt werden?
Arbeitsauftrag Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Im Rahmen dieses Projekts hat Prof. Dr. Olaf Schroth vom Landschaftsinformatikzentrum (LIZ) der Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf folgenden Teilauftrag erhalten:
- Visualisierung des Landschaftsraums Münchner Norden mit seinen landschaftlichen Qualitäten (1)
- Grafische Neuinterpretation des Landschaftskonzepts Münchner Norden und Visualisierung sowohl als Web-GIS als auch als Print Produkt (2)
Die Bearbeitung baut auf der Bereitstellung GIS-gestützter Onlinekarten mittels ArcGIS Online auf. ArcGIS Online ist eine Cloud-basierte Plattform für die Verwendung, Erstellung und Freigabe von Karten, Anwendungen und Daten. Um die Darstellung der landschaftlichen Qualitäten (1) möglichst übersichtlich und ansprechend zu gestalten, werden diese in Landschaftsbildraumprofilen mit textlicher Zusammenfassung, Fotos, Karte und Skizzen präsentiert. Für die Visualisierung des Landschaftskonzepts (2) wird zusätzlich die Plattform ESRI Story Maps verwendet, welche auf Karten aus ArcGIS Online zugreift, diese aber gleichzeitig durch Texte, Bilder und Multimedia-Inhalte erweitert. Als besondere Innovation zählen beispielhafte Rundgänge aus 360° Panoramen im Stil von Google Streetview und vom Heideflächenverein bereit gestellte Videos.

Abbildungen aus der zum Projekt verfassten Publikation, die im Mai/Juni 2020 als Open Access veröffentlicht wird

