• Laufzeit: 01.04.2017 – 31.12.2020
  • Schwerpunkt: Landnutzung
  • Forschungsstatus:  Abgeschlossen

Nachhaltige Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau

Leitfaden zur Beikrautregulierung im Apfelanbau (Wesentliches Ergebnis dieses Forschungsprojekts)

Der Leitfaden Beikrautregulierung wurde im Rahmen dieses Forschungsprojekts gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, der Schweiz und Österreich entwickelt. Gefördert wurde das Projekt durch das Regionalprogramm 'Interreg V–Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein' der Europäischen Union. Der Leitfaden richtet sich gleichermaßen an Obstbaubetriebe, Obstbauberatung und Akteure in der Versuchsarbeit sowie an Auszubildende und Studierende im Obstbau.

Er gibt zunächst einen Überblick über die physikalischen und chemischen Möglichkeiten der Beikrautregulierung. Bei den mechanischen Verfahren werden die einzelnen Geräte in Steckbriefen einschließlich ihrer Arbeitsweise, den Vor- und Nachteilen sowie den technischen Details vorgestellt. Kurzvideos zu den einzelnen Geräten können durch Scannen des jeweiligen QR-Codes mit dem Smartphone aktiviert werden. Beispielsstrategien zu mechanischen, chemischen und kombinierten Verfahren der Beikrautregulierung sind im Leitfaden genauso enthalten wie der Zugang zu dem Kalkulationstool Herbocost. Dort können die Kosten dieser Strategien mittels Eingabe der jeweiligen betriebsspezifischen Daten schnell und einfach berechnet werden. Bildunterstützte Steckbriefe der wichtigsten Beikräuter im Obstbau machen den Leitfaden zu einem wichtigen Nachschlagwerk.

Der Leitfaden ist als Orientierungshilfe gedacht und unterstützt die Weiterentwicklung betriebsspezifischer Strategien zur Beikrautregulierung. Er enthält keine Empfehlungen. Pauschale Aussagen sind damit nicht möglich, da die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen auch immer von den jeweiligen Standortbedingungen wie z. B. den örtlichen Niederschlägen oder den Bodeneigenschaften abhängt.

Downloads

Kurzvideos zu den einzelnen Geräten

Rollhacke
Fingerhacke
Roll- und Fingerhacke
Krümler
Scheibenegge anhäufeln
Scheibenegge abhäufeln
Fadengerät
Bürstengerät
Wasserhochdruckverfahren

Hinweise zum Forschungsprojekt

Produktionsverfahren im Gartenbau sowie in der Landwirtschaft unterliegen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung an sich ändernde ökologische, soziale sowie politische Rahmenbedingungen. Die Praxis braucht zukunftsfähige Strategien, um langfristig regionale Wertschöpfungsketten aufrecht erhalten zu können. Nachhaltigkeit muss dabei bedeuten, dass neue Verfahren sowohl ökologischen, pflanzenbaulichen als auch ökonomischen Anforderungen gerecht werden.

Ziel des dem Leitfaden zugrundeliegenden Forschungsprojektes war die Weiterentwicklung nachhaltiger Strategien der Beikrautregulierung im Obstbau. An der Versuchsstation für Obstbau Schlachters der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf (KOB) sowie an der Forschungsanstalt Agroscope in der Schweiz wurden in vierjährigen Feldversuchen verschiedene mechanische, chemische und kombinierte Strategien der Beikrautregulierung in einem umfassenden Ansatz untersucht und bewertet.

Untersucht wurden die Auswirkungen der einzelnen Verfahren auf das Auflaufen bzw. Wachstum der Beikräuter sowie deren Einfluss auf Bodenleben und Bodenklima. Geprüft wurden weiterhin Aspekte der Pflanzenernährung sowie obstbauliche Parameter wie Wachstum, Ertrag und Fruchtqualität und deren betriebswirtschaftliche Aspekte.

Projektergebnisse und Zusammenfassungen

Ergebnisse und Zusammenfassungen des dreijährigen Projekts wurden in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht, die im Folgenden aufgeführt sind:

Publikationen

Verbundprojektleitung

Zurück
Vor

Projektbearbeitung

Partner

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)