Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf organischen Böden - Kohlenstoffhaushalt und Klimarelevanz (Phase II)
Ziel des Begleitforschungsprojektes ist es, die Klimawirkung von KUP (Kurzumtriebsplantagen) auf organischen Böden exemplarisch anhand typischer Standort-, Etablierungs- und Baumartenvarianten zu prüfen und die aus Ertrags- und Klimawirkungssicht günstigen Varianten zu identifizieren. Dazu wurde die Phase I des Projektes seit 2013 durchgeführt (siehe Weblinks, rechte Spalte). In Phase II werden die Untersuchungen bis Ende 2020 fortgesetzt, um die Rotation der Kulturen verfolgen und für Pappel erste Gesamtbilanzen vorlegen zu können. Im Zentrum stehen die Spurengasmessungen und Modellierungen mit dem closed chamber System.
Promotionen
Evaluierung der Treibhausgasbilanzen durch Trennung der Flüsse innerhalb der Kurzumtriebs-Forstwirtschaft auf organischen Böden
- Promovierende Person
- M.Sc. Alexander Rechl
- Forschungsschwerpunkt
- Nachwachsende Rohstoffe
- Zeitraum
- 01.07.2017 – 31.12.2026
- Wissenschaftlich betreuende Person (HSWT)
- Prof. Dr. Matthias Drösler
- Wissenschaftlich betreuende Person (extern)
-
Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein
Universität Bayreuth