MOORuse-Projekttreffen von Forschenden und Projektpartnern in Weihenstephan


Verbundprojektleiter Prof. Dr. Matthias Drösler begrüßte ein knappes Jahr nach Projektstart am 5. Oktober 2017 Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner und beteiligten Forschungsinstitutionen zu einem ersten ganztägigen Treffen der Forschungsgruppe 'MOORuse'. Die Projektbeteiligten präsentierten ihre jeweiligen Themenbereiche und Aufgabenschwerpunkte im historischen Salettl im Weihenstephaner Hofgarten. Die anschließende Diskussionsrunde erbrachte u. a. einige konstruktive Vorschläge für die Mitglieder des Projektbeirates. Im Anschluss besichtigten die Teilnehmer gemeinsam das Gelände am Teststandort Freisinger Moos. Die Projektverantwortlichen bewerteten das Treffen sowohl im Hinblick auf den fachlichen Austausch als auch auf die Intensivierung der Beziehungen als sehr gelungen. Dies stelle eine gute Ausgangsbasis dar, das Projekt MOORuse weiterhin erfolgreich voranzutreiben.
Teilnehmer/innen HSWT
- Prof. Dr. Matthias Drösler
- Dr. Tim Eickenscheidt
- Prof. Dr. Ulrich Bodmer
- Prof. Dr. Christoph Moning
- Prof. Dr. Elke Meinken
- Prof. Dr. Hauke Heuwinkel
- Christina Hartung
- Carla Bockermann
- Moritz Then
- Simone Mann
- Meike Dlaboha
Teilnehmer/innen Projektpartner
- Prof. Dr. Cordt Zollfrank (TU München)
- Dipl. Ing. Theo Grosskinsky (Fraunhofer-Institut für Bauphysik)
- Dipl. Ing. Werner Theuerkorn, Architekt (Fraunhofer-Institut für Bauphysik)
- Prof. Dr. Martin Krus (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP)
- Dr. Hans Hartmann (Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe)
- Dr. Daniel Kuptz (Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe)
- Dr. Ulrich Mäck (Arge Donaumoos)
- Michael Hafner (Zweckverband Donaumoos)
- Dr. Fabian Lichti (LfL)
- Hans Krimmer, Diplom-Landwirt, Pflanzenetablierung