Hochschule Weihenstephan-Triesdorf baut Wissenstransfer kontinuierlich aus

  • Datum: 14.02.2020
  • Autor: Gerhard Radlmayr | Ingrid Süß-Spachmann
Rund 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Teilnehmende aus der Branche tauschten sich auf dem Symposium für Ökonomie im Gartenbau aus.

Die auf grüne Ingenieurstudiengänge spezialisierte, praxisorientierte Lehre und Ausbildung von Studierenden sowie die in den vergangenen Jahren stetig wachsende Forschung und Entwicklung in allen Lebenswissenschaften sind die Kernaufgaben der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Parallel dazu ist es erklärtes Anliegen der HSWT, das dynamisch anwachsende Knowhow und Erfahrungswissen aus Forschung und Lehre in noch intensiverem Maße als bisher und über wissenschaftliche Publikationen hinaus an die unterschiedlichsten Zielgruppen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Beratung, Verbänden und Behörden zu transferieren. Im Fokus der Wirtschaft steht dabei die Zielgruppe der klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU). Darüber hinaus richtet sich der Wissenstransfer zunehmend auch an die interessierte Bevölkerung. Diese Art von Wissenstransfer etabliert sich neben Lehre und Forschung immer mehr als sogenannte "Third Mission" an Hochschulen und Universitäten.

Zielgruppe Wirtschaft / Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU)

Der Triesdorfer Pferdetag am Campus Triesdorf hat soeben zum 19. Mal in Folge stattgefunden und richtet sich an Tierärzte, Pferdezüchter, professionelle Pferdehalter und Reiter ebenso wie an private Pferdehalter und Reiter. Einen passgenauen Rahmen dazu bietet jeweils die 'Alte Reithalle' der Landwirtschaftlichen Lehranstalten auf dem Campus Triesdorf.

Das Fachseminar Pflanzenschutzberatung findet 2020 auch bereits zum 23. Mal in Folge statt, es ist jedes Mal ein gut besuchter Treffpunkt für das Fachpersonal aus dem gartenbaulichen Dienstleistungssektor mit den Schwerpunkten Garten- und Landschaftsbau, Baumschule und Gartencenter.

Beim 30. Weihenstephaner Forsttag im Oktober 2019 stand die Digitalisierung im Mittelpunkt. Diese etablierte Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler, Försterinnen und Förster, alle weiteren Branchenvertreter sowie selbstverständlich auch an Studierende.

Die Landschaftsbautagung wird ebenfalls schon seit 16 Jahren jährlich ausgerichtet. Sie richtet sich an Unternehmen, Führungskräfte und alle Fachleute, die sich mit der Planung und dem Bau von Freianlagen auseinandersetzen, sowie an Studierende der Studiengänge Landschaftsbau und -Management und der Landschaftsarchitektur der HSWT sowie anderer Hochschulen.

Zielgruppe Forschung und Entwicklung / Wissenschaft

Neu erlangtes Wissen aus dem Forschungsprojekt 'Food Scanner' wurde in einer Projektabschlussveranstaltung vermittelt. Mit Hilfe des Food Scanners ist es möglich, die Haltbarkeit von leicht verderblichen Lebensmitteln zu prüfen und damit Lebensmittelverluste durch vorzeitiges Wegwerfen zu verhindern.

Erstmalig an der HSWT fand das Symposium für Ökonomie im Gartenbau statt. Die renommierte Veranstaltung findet jährlich an verschiedenen wissenschaftlichen Standorten statt und wurde gemeinsam mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut organisiert. Thema war die Digitalisierung und Automatisierung im Gartenbau und die damit verbundenen Herausforderungen für die Zukunft des Gartenbaus.

Zielgruppe Bevölkerung / Schulen / Naturliebhaber / Freizeitgartenbau

Neben Lehre und Forschung wendet sich die HSWT im Rahmen der sogenannten 'Third Mission' zunehmend auch an die Zielgruppe Schulen. Beispielsweise verlegte die Oberstufenklasse eines Landshuter Gymnasiums kurzerhand ihren Umwelttag an die HSWT. Mit Prof. Dr. Markus Reinke hatten die Schülerinnen und Schüler den geeigneten Fachmann für Landschaftsökologie an der Seite, um über Herausforderungen aktueller Umweltprobleme und entsprechende Lösungsansätze zu diskutieren.

Das Angebot für Grundschulkinder wurde 2019 erweitert. Die Kinder lernten selbst angebautes Gemüse und Obst im Kleingarten näher kennen, durften mit einem Wildtierökologen auf Insektentour gehen, in die molekulare Küche hinein "schmecken", Süßigkeiten selber herstellen oder auf einer Exkursion die Biodiversität einer Wiese erkunden. Insgesamt bot die HSWT 2019 zwanzig Termine für rund 450 Kinder aus Freisinger Grundschulen an.

Auch für Garten- und Naturbegeisterte gab es zahlreiche Kurse, zum Beispiel zu den Themen Veredlung von Obstgehölzen, Schnitt von Gehölzen, Ernährung, Balkonbepflanzung und vieles mehr. Mit rund 200 Besucherinnen und Besuchern hatte der Weihenstephaner Tag für den Freizeitgartenbau wie bereits seit vielen Jahren eine sehr große Anziehungskraft.

Die überregional bekannten Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sind ein dauerhafter Publikumsmagnet. Primär dienen diese zur praktischen und anschaulichen Unterstützung der Lehre und der Sichtungsgarten ist Bestandteil der bundesweiten Stauden-, Gehölz- und Rosensichtung. Daneben sind die Weihenstephaner Gärten jedoch auch das Besuchsziel zahlreicher Gartenliebhaber. Allein in den jährlich rund 200 Führungen werden etwa 7.000 bis 10.000 Gäste die Pflanzengesellschaften, Sichtungen und auch die Schönheit der vielfältigen Pflanzungsbeispiele erfahrbar gemacht. 

Veranstaltungsformate im Wissenstransfer der HSWT

Klassische Veranstaltungsformate des Wissenstransfers an der HSWT sind wissenschaftliche Tagungen und Kongresse, Seminare mit Workshop-Charakter sowie einfache Kurse zur Vermittlung von Knowhow und praktischen Fertigkeiten, letztere haben sich vor allem für die Zielgruppe Freizeitgartenbauinteressierte bewährt. Daneben werden zunehmend innovative Veranstaltungsformate entwickelt, vor allem im Bereich des E-Learning auf Online-Plattformen.

Ein Beispiel dafür sind die Erstellung von Online-Kursen für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb). Die vhb fördert und unterstützt als Verbundeinrichtung von 31 bayerischen Hochschulen die Entwicklung digitaler Lehreinheiten und bietet seit Mitte 2019 auch nicht-curriculare, digitale und kostenfreie OPEN vhb-Kurse auf Hochschulniveau für die breite Öffentlichkeit an. Die HSWT hatte Anfang Dezember 2019 den Kurs 'Pflanzenschutz - gefährlich, sinnlos und überflüssig? Eine Einführung in die Welt der Schaderreger an Pflanzen' als ersten OPEN vhb-Kurs der HSWT online gestellt, mit fachlich fundierten Inhalten zum Pflanzenschutz im Erwerbs- und Freizeitgartenbau.

Die Online-Weiterbildung 'Raum für Vielfalt', die am Biomasse-Institut am Campus Triesdorf entwickelt wurde, zählt ebenso zu diesen modernen Wissenstransferformaten. Dieses E-Learning-Portal ist zur Schulung eines besseren Verständnisses der Bedeutung von Artenvielfalt in der Kulturlandschaft entwickelt worden, mit spezieller Zielrichtung an die Akteure aus Landwirtschaft und Umweltschutz.

Ein paar Zahlen zu Veranstaltungen des Wissenstransfers

Veranstaltungen sind nur ein Aspekt im ständig stattfindenden Wissenstransfer einer Hochschule. Jede Publikation, jeder Vortrag, jegliche Art von Gremienarbeit und Mitgliedschaft in Fachausschüssen transferieren Wissen aus der Hochschule heraus. Trotzdem nehmen Veranstaltungen eine Sonderstellung im Wissenstransfer ein, da die Resonanz auch an Teilnehmerzahlen messbar ist. So nahmen 2019 insgesamt ca. 4.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an rund 40 Wissenstransferveranstaltungen der HSWT teil. Davon richteten sich ungefähr 70 Prozent an ein Fachpublikum und 30 Prozent an die Bevölkerung, der Großteil darunter an Interessierte am Freizeitgartenbau sowie an Kinder und Jugendliche aus Schulen und Kindergärten.

  • Teilnehmende am Triesdorfer Pferdetag in der "Alten Reithalle" in Triesdorf
    Teilnehmende am Triesdorfer Pferdetag in der "Alten Reithalle" in Triesdorf
  • Prof. Dr. Markus Reinke mit einer Oberstufenklasse auf einer artenreichen Wiese im Gelände der HSWT- hier macht Wissensvermittlung sowohl den Lernenden als auch dem Lehrenden Freude
    Prof. Dr. Markus Reinke mit einer Oberstufenklasse auf einer artenreichen Wiese im Gelände der HSWT- hier macht Wissensvermittlung sowohl den Lernenden als auch dem Lehrenden Freude
  • Startseite des OPEN-vhb-Kurses 'Pflanzenschutz – gefährlich, sinnlos und überflüssig? Eine Einführung in die Welt der Schaderreger an Pflanzen'
    Startseite des OPEN-vhb-Kurses 'Pflanzenschutz – gefährlich, sinnlos und überflüssig? Eine Einführung in die Welt der Schaderreger an Pflanzen'

Ähnliche Beiträge