Winterbeobachtungen am Bodensee in Baden-Württemberg und in der Schweiz – Seetaucher vor Alpenkulisse

Der Bodensee übt als drittgrößter Binnensee Mitteleuropas eine magische Anziehungskraft auf Wasservögel aus, die hier in großer Zahl rasten und überwintern. Die internationale Bedeutung als Überwinterungsgebiet wurde schon früh erkannt. So initiierte die  länderübergreifende Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Bodensee (OAB) bereits im Winter  1961/1962 ein Zählprogramm, bei dem das vollständige Artenspektrum entlang des gesamten Seeufers synchron erfasst wird. Besonders lohnende Ziele sind im Winter
der Konstanzer Trichter aufgrund seiner hohen Entenzahlen sowie der Schweizer Uferabschnitt zwischen Münsterlingen und Romanshorn, der aufgrund der hohen  Seetaucherzahlen unter Vogelbeobachtern zu Recht den Namen ‚Seetaucherstrecke‘ trägt.

Publikationsart
Zeitschriftenbeiträge
Titel
Winterbeobachtungen am Bodensee in Baden-Württemberg und in der Schweiz – Seetaucher vor Alpenkulisse
Medien
Der Falke
Heft
12
Band
2014
Autoren
Prof. Dr. Christoph Moning , Christopher König, Christian Wagner, Felix Weiß
Herausgeber
Aula
Seiten
5-8
Veröffentlichungsdatum
01.12.2014
Zitation
Moning, Christoph; König, Christopher; Wagner, Christian; Weiß, Felix (2014): Winterbeobachtungen am Bodensee in Baden-Württemberg und in der Schweiz – Seetaucher vor Alpenkulisse. Der Falke 2014 (12), S. 5-8.
nach oben