Vogelbeobachtung im Vierkehlchenland: Die Rosenheimer Stammbeckenmoore in Bayern
Südwestlich von Rosenheim bildete sich vor der Kulisse des Mangfallgebirges und der Chiemgauer Alpen nach den Eiszeiten der gewaltige Moorkomplex der Rosenheimer Stammbeckenmoore. Er besteht aus den Abgebrannten Filzen sowie den Sterntaler-, den Hochrunst- und den Kollerfilzen. Am Rande dieses Moorkomplexes liegen ausgedehnte Auen- und Streuwiesenbereiche. Angrenzend bieten zu den Zugzeiten die offenen Ackerflächen südlich von Pang interessanten Durchzüglern Rastflächen, während der nahe gelegene Simssee mit seinen ausgedehnten Verlandungsbereichen und der Vogelzug am Samerberg das Beobachtungsangebot abrunden.
- Publikationsart
- Zeitschriftenbeiträge
- Titel
- Vogelbeobachtung im Vierkehlchenland: Die Rosenheimer Stammbeckenmoore in Bayern
- Medien
- Der Falke
- Heft
- 12
- Band
- 2017
- Autoren
- Prof. Dr. Christoph Moning , Julia Wittmann, Christopher König, Felix Weiß
- Herausgeber
- Aula
- Seiten
- 38-42
- Veröffentlichungsdatum
- 01.12.2017
- Zitation
- Moning, C.; Wittmann, J.; König, C.; Weiß, F. (2017): Vogelbeobachtung im Vierkehlchenland: Die Rosenheimer Stammbeckenmoore in Bayern. Der Falke 2017 (12), S. 38-42.