Vergleichende Untersuchungen zum Nährstoffgehalt und Futterwert von Aufwüchsen der Kurzrasenweide und der Umtriebsweide

Die Weidehaltung von Rindern hat im süddeutschen Raum in den vergangenen Jahren wieder an Bedeutung gewonnen. Der zunehmende Wunsch der Verbraucher nach Lebensmitteln aus tiergerechter Haltung sowie die Einführung neuer, flächen- bzw. arbeitseffizienterer Weidesysteme haben hierzu ihren Beitrag geleistet. Die Qualität des Futterangebotes, das den Tieren dabei zur Umsetzung in tierische Leistungen zur Verfügung steht, kann sich dabei allerdings deutlich voneinander unterscheiden. Neben dem Standort, der Bestandszusammensetzung und der Düngung stellen das Weidesystem und damit die Intensität der Beweidung die wesentlichen Einflussfaktoren dar. Als bedeutendste Weidesysteme im süddeutschen Raum sind die intensive Standweide (Kurzrasenweide) sowie die Umtriebsweide herauszustellen. In den nachfolgend dargestellten Untersuchungen sollten Aufwuchsproben von einer etablierten Kurzrasenweide mit denen einer semiintensiven Umtriebsweide verglichen werden. Hierbei wurde überprüft, ob sich die Aufwüchse dieser Weidesysteme hinsichtlich Nährstoffgehalt, Proteinlöslichkeit und energetischem Futterwert unterscheiden.

Publikationsart
Beiträge zu wissenschaftlicher Konferenz/Tagung
Titel
Vergleichende Untersuchungen zum Nährstoffgehalt und Futterwert von Aufwüchsen der Kurzrasenweide und der Umtriebsweide
Medien
Tagungsband zur 50. Jubiläumstagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT) am 04. Oktober 2012 in Freising
Autoren
Peter Weindl , Christoph Luderschmid, Prof. Dr. Gerhard Bellof
Seiten
110-116
Veröffentlichungsdatum
04.10.2012
Zitation
Weindl, Peter; Luderschmid, Christoph; Bellof, Gerhard (2012): Vergleichende Untersuchungen zum Nährstoffgehalt und Futterwert von Aufwüchsen der Kurzrasenweide und der Umtriebsweide . Tagungsband zur 50. Jubiläumstagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT) am 04. Oktober 2012 in Freising, S. 110-116.
nach oben