Energiewende und Naturschutz – Eine Schicksalsfrage auch für Rotmilane
Der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahrzehnten zu flächenhaften Wirkungen geführt, die in der Folge Seitens des Naturschutz in erster Linie durch planrechtliche Instrumente beantwortet wurden. Der Artikel fast die wesentlichen Entwicklungen im Konfliktfeld des Ausbaus erneuerbarer Energien mit dem Naturschutz zusammen. Anhand der Beispielfelder Windenergie, Biomasse, Fotovoltaik und Wasserkraft werden Auswirkungen zusammenfassend skizziert und den Leser in die Lage versetzt, die in Teilen fehlenden gesamtgesellschaftlichen Abwägungsprozesse nachzuvollziehen. Abschließend werden die sich aus der Gesamtsituation ergebenden Erfordernisse für den Naturschutz perspektivisch dargestellt und Lösungsansätze skizziert.
- Publikationsart
- Konferenzbeiträge
- Titel
- Energiewende und Naturschutz – Eine Schicksalsfrage auch für Rotmilane
- Medien
- Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
- ISBN
- 978-3-658-19508-3
- Autoren
- Christoph Moning
- Seiten
- 331-344
- Veröffentlichungsdatum
- 05.12.2017
- Zitation
- Moning, Christoph (2017): Energiewende und Naturschutz – Eine Schicksalsfrage auch für Rotmilane. Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, 331-344. DOI: 10.1007/978-3-658-19509-0_16