Einfluss der Weidehaltung von Kühen auf die Fettsäurenzusammensetzung der Milch unter besonderer Berücksichtigung von konventioneller und ökologischer Wirtschaftsweise

Milch und Milchprodukte sind in der Ernährung der mitteleuropäischen Bevölkerung eine bedeutende Fettquelle. In den letzten Jahrzehnten stand das Milchfett aufgrund seiner hohen Anteile an gesättigten Fettsäuren in der Kritik. In den letzten Jahren wurden jedoch Studien veröffentlicht, die in der Zufuhr von Milchfett und weiteren Milchbestandteilen in der menschlichen Ernährung wesentliche Vorteile sehen (Pereira et al., 2002; Seidel et al., 2005). Milchprodukte, und hier vor allem Käse, sind eine wichtige Quelle für die alpha-Linolensäure (ALA), welche die mengenmäßig wichtigste Omega-3- Fettsäure in der Milch darstellt. Hauswirth et al. (2004) sprechen in diesem Zusammenhang sogar von einem „alpinen Paradoxon“. Käse, der aus Alpmilch hergestellt wird, enthält besonders hohe Gehalte an Omega-3-Fettsäuren. Dies könnte, so die Autoren, ein Grund für die niedrige Rate von Herzerkrankungen im Alpenraum sein (Hauswirth et al., 2004).

Publikationsart
Konferenzbeiträge
Titel
Einfluss der Weidehaltung von Kühen auf die Fettsäurenzusammensetzung der Milch unter besonderer Berücksichtigung von konventioneller und ökologischer Wirtschaftsweise
Medien
Tagungsband zur 50. Jubiläumstagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT) am 04. Oktober 2012 in Freising
Autoren
Gerhard Bellof, Patrick Ferber, Julia Sehm, Eggert Schmidt
Seiten
102-109
Veröffentlichungsdatum
04.10.2012
Zitation
Bellof, Gerhard; Ferber, Patrick; Sehm, Julia; Schmidt, Eggert (2012): Einfluss der Weidehaltung von Kühen auf die Fettsäurenzusammensetzung der Milch unter besonderer Berücksichtigung von konventioneller und ökologischer Wirtschaftsweise. Tagungsband zur 50. Jubiläumstagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BAT) am 04. Oktober 2012 in Freising, 102-109.