Die Hohen Tauern in Österreich – Wilde Urlandschaft und bergbäuerliche Kulturlandschaft
Der Gebirgsstock der Hohen Tauern im Dreiländereck zwischen Salzburg, Kärnten und Osttirol bildet das Kernstück der österreichischen Zentralalpen, über dem der 3798 m hohe Großglockner als höchster Gipfel Österreichs thront. Er ist seit 1981 Österreichs erster Nationalpark und das mit 1856 km² bei Weitem größte Naturschutzgebiet des Alpenraumes. Mit einer West-Ost-Ausdehnung von über 100 km und einer Nord-Süd-Ausdehnung von 40 km sowie knapp 3000 m Höhengradient bietet der Naturraum Beobachtungsmöglichkeiten für Wochen, wobei die alpinen Lagen im Spätsommer und Herbst gut und über die weltberühmte Großglockner Hochalpenstraße besonders
leicht zugänglich sind. In den Hohen Tauern kann man das gesamte Spektrum der alpinen Vogelwelt erleben.
- Publikationsart
- Zeitschriftenbeiträge
- Titel
- Die Hohen Tauern in Österreich – Wilde Urlandschaft und bergbäuerliche Kulturlandschaft
- Medien
- Der Falke
- Heft
- 8
- Band
- 2016
- Autoren
- Prof. Dr. Christoph Moning , Christopher König, Christian Wagner, Felix Weiß
- Herausgeber
- Aula
- Seiten
- 5-8
- Veröffentlichungsdatum
- 01.08.2016
- Zitation
- Moning, C.; König, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2016): Die Hohen Tauern in Österreich – Wilde Urlandschaft und bergbäuerliche Kulturlandschaft. Der Falke 2016 (8), S. 5-8.