Der Rickelsbüller Koog in Schleswig-Holstein, Wasservogelparadies an der deutsch-dänischen Grenze
Der seit 1981 eingedeichte und 534 ha große Rickelsbüller Koog erstreckt sich ganz im Nordwesten Schleswig-Holsteins zwischen dem Hindenburgdamm, der das Festland mit Sylt verbindet und der deutsch-dänischen Grenze. Deutschlandweit gehört der Koog zu den besten Beobachtungsgebieten überhaupt und ist hierzulande der bedeutendste Rastplatz für die Kurzschnabelgans. Auch Weißwangengänse treten in großer Zahl auf. Das seit 1982 bestehende Naturschutzgebiet Rickelsbüller Koog ist ein Feuchtgebiet internationaler Bedeutung und eines der wichtigsten Brutgebiete an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Neben zahlreichen Enten und Watvogelarten lassen sich auch Bartmeisen schön beobachten. Nicht zuletzt die beeindruckende Liste seltener Limikolen, von denen sich alljährlich einige Arten einfinden, lockt zu einem Besuch zu den Zugzeiten. In der Umgebung findet man weitere Beobachtungsmöglichkeiten im südlich angrenzenden Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog und am östlich gelegenen Gotteskoogsee. Man benötigt mindestens einen Tag, um das Gebiet zu erkunden.
- Publikationsart
- Zeitschriftenbeiträge
- Titel
- Der Rickelsbüller Koog in Schleswig-Holstein, Wasservogelparadies an der deutsch-dänischen Grenze
- Medien
- Der Falke
- Heft
- 2
- Band
- 2010 / 57
- Autoren
- Christoph Moning , Christopher König, Christian Wagner, Felix Weiß
- Seiten
- 46-49
- Veröffentlichungsdatum
- 01.02.2010
- Zitation
- Moning, Christoph; König, Christopher; Wagner, Christian; Weiß, Felix (2010): Der Rickelsbüller Koog in Schleswig-Holstein, Wasservogelparadies an der deutsch-dänischen Grenze. Der Falke 2010 / 57 (2), 46-49.