Die Ausweitung der Forschungsaktivitäten an der grünen Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) erforderte 2018 eine Anpassung und Erweiterung der bisherigen drei Forschungsschwerpunkte (FSP) auf insgesamt neun. Die Außendarstellung wie z. B. in der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz wird wie bisher in drei Blöcken beibehalten:
Zentraler Gegenstand der Forschung ist die Optimierung der Wertschöpfungsketten von der Urproduktion über die Verarbeitung und Distribution bis hin zum Verbraucher. Die Nachhaltigkeit des Landnutzungskreislaufs basiert auf veranwortungsvollem werteorientiertem Handeln.
Kernthemen dieses FSP sind:
Der zentrale Gegenstand dieser Forschung liegt im Bereich Lebensmittel. Untersucht wird die Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette von der Urproduktion über die Verarbeitung und Distribution bis hin zum Verbraucher bzw. Konsumenten. Fragestellungen in der Ernährungsbildung oder der personalisierten Ernährung können beantwortet werden. Themen aus Bereichen wie gesunde Lebensführung oder bedarfsgerechte Ernährung einer alternden Bevölkerung werden aufgegriffen.
Kernthemen dieser FSP sind:
Auswirkungen von Landnutzungen auf den Natur- und Landschaftshaushalt und deren Klimarelevanz stehen im Fokus. Ein Augenmerk wird dabei auf die Intensität der Landnutzung und die Anbau- bzw. Nutzungsmethoden geworfen.
Kernthemen dieses FSP sind:
Wir erarbeiten Verfahren für Monitoring, Bewertung und Wiederherstellung der Vielfalt an Arten, Lebensräumen und genetischen Ressourcen. Dabei spielen nicht nur wildlebende Pflanzen und Tiere eine Rolle, sondern auch die (Sorten-)Vielfalt der Kulturpflanzen und Nutztierrassen. Wir steigern die Effektivität von Naturschutzstrategien und –instrumenten und entwickeln diese in Zusammenarbeit mit Landnutzern weiter.
Kernthemen dieses FSP sind:
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf Arten, Ökosysteme, Landnutzung und menschliche Gesundheit. Die Forschung in diesem Bereich befasst sich mit der Detektion seiner ökosystemaren Ursachen (Treibhausgasemissionen) und Folgen. Darauf aufbauend wird die Resilienz von Ökosystemen und Landschaften eingeschätzt. Es werden Strategien zur Emissionsminderung und Anpassung an Klimarisiken in naturnahen Ökosystemen (Moore, Wälder) entwickelt. Von hoher Relevanz sind dabei Fragen zur Begrenzung der globalen Erwärmung und der Treibhausgasemissionen.
Kernthemen dieses FSP sind:
Umwelt- und klimaschonende Versorgung mit Energie ist ein Schlüsselfaktor für Wohlstand und Existenzsicherung der Menschheit. Ökonomisches Wachstum und ökologische Verträglichkeit werden in den Forschungsthemen verknüpft betrachtet, auch unter Berücksichtigung sozialer Belange. Aktuelle Themen der Energiewende werden adressiert.
Kernthemen dieses FSP sind:
Die Energiewende schärft unser Bewusstsein. Es gilt fossile Energieträger zu ersetzen, Energieeffizienz zu steigern und Prozesse zu optimieren. Die Forschung behandelt vorrangig die energetische Optimierung der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Produktion. Ein weiteres Themenfeld ist die Wärmedämmung.
Kernthemen dieses FSP sind:
Nicht jedes Projekt an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf lässt sich eindeutig einem der drei Forschungsschwerpunkte zuordnen, so zum Beispiel alle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die Weiterbildungskonzeptionen betreffen, oder Projekte mit mehr Grundlagenorientierung. All diese Projekte werden unter "Weitere Forschungsfelder" zusammengefasst.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW)
Am Staudengarten 8 | Gebäude H11
85354 Freising
T +49 8161 71-5110
F +49 8161 71-5106
zfw [at]hswt.de