An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Eigene Erkenntnisse bleiben im Gedächtnis haften und führen zu einem größeren Lernerfolg. Mit dieser Strategie sollen Grundschulkinder spielerisch an das Gärtnern und das Thema Pflanze herangeführt werden. Ein autarker Mini-Schulgarten …
Damit im Freilandgemüseanbau die notwendigen Qualitäten und Erträge erzielt werden können, wird ein erheblicher Arbeits- und Wasserressourcenaufwand betrieben. Dabei steht der je nach Witterung bedingte hohe Wasserverbrauch in dem sich... …
Im Fokus des Verbundprojekts stand die Entwicklung von wassersparenden Beregnungs- und Bewässerungssystemen sowie die präzise und zeitnahe Bestimmung des Bewässerungsbedarfs mittels Bodenwassergehalt und Pflanzenzustand. Damit liefert es …
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden überwiegend in Niederbayern praxisnahe Versuche zur Steuerung der Bewässerung durchgeführt. Ziel war es, geeignete Instrumente für die Steuerung von Freilandgemüse zu finden.
…
Im Rahmen des Gesamtprojekts „Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch ein umfassendes Datenmanagement“ arbeitete die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf an der Erstellung eines...
…
in Zusammenarbeit mit der LWG Veitshöchheim, Amt für Landwirtschaft in Fürth, Fa. Agrar System Im Freilandgemüseanbau wird schon heute ein erheblicher Arbeitsaufwand betrieben, um eine ertragsoptimierte Bewässerung zu gewährleisten. …
Unter dem Kurznamen ProOptiGem-Net wurde im Zeitraum von 10/2011 bis 09/2013 ein Schulungsangebot für Mitarbeiter und Kulturverantwortliche in Gartenbaubetrieben entwickelt. Das Lehrkonzept basierte auf einer didaktisch sinnvollen …
ABSTRACT Die Untersuchungen zur Bewässerung von Hopfen zeigen, dass in Deutschland nicht an allen Standorten und in allen Jahren eine Bewässerung nötig ist. Vor allem wasserhaltefähige Böden und ein weites Wurzelsystem tragen auch in …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.