An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Untersuchung der Auswirkungen von klimatischen Faktoren und Landnutzung auf Biodiversität und Ökosystemleistungen in der bayerischen Normallandschaft sowie der Anpassung von Biotopverbund und Grüner Infrastruktur an den Klimawandel.
…
Das im Juli 2016 gestartete Vorhaben im Rahmen des Programms Waldklimafonds soll wesentliche Wissenslücken hinsichtlich des Alpenhumus als klimasensitiven C-Speicher und entscheidenden Standortfaktor im Bergwald schließen.
…
Digitalisierung und „Big Data“ sind derzeit in aller Munde. Der Wissenschaft kommt dabei eine wichtige Vorreiter- und Vorbildfunktion zu, was die Nutzbarkeit von Daten für gesellschaftlich relevante Anliegen betrifft. Die HSWT leistet …
Mehr
Verbundprojektleitung:
Prof. Dr. rer. nat. Florian Jansen
In diesem Forschungsprojekt wurden Bestände der in Bayern verbreiteten Hauptbaumarten Fichte, Kiefer, Buche, Trauben-Eiche und Tanne an ihrem südlichen Arealrand vegetations- und standortkundlich untersucht.
…
Das Projekt „Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt“ (Träger: Freistaat Bayern/WWA Ingolstadt) erstellt wesentliche bauliche und technische Voraussetzungen um dem Oberflächen- und Grundwasser im Bereich des Auwaldes …
Das Projekt „Waldinformationssystem Nordalpen“ (WINALP) wurde am 30.9.2011 erfolgreich abgeschlossen. Drei Jahre lang haben Forstwissenschaftler, Bodenkundler und GIS-Fachleute für 400.000 ha Wald in den Kalkalpen entlang der Grenze …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.