An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Als Ergänzung zum Landschaftsplan für die Stadt Abensberg soll eine Flächenpotenzialanalyse für PV-FFA erarbeitet werden und die Umsetzung der Kompensationsverpflichtung als innovativer Ansatz behandelt werden.
…
Für das entstehende Bamberger Stadtquartier ecoSquare wird eine regenerative thermische Versorgung über ein komplexes kaltes Nahwärmenetz mit Wärmepumpen konzipiert. Ziel ist die thermische Aktivierung von drei großen …
Der Obstanbau ist eine Form der Landnutzung, die neben der Erzeugung von Obst in erheblichem Umfang gesellschaftliche Leistungen erzeugt. Zu nennen sind hier beispielsweise ein positiver Beitrag zum Landschaftsbild, zum Erhalt der …
Seit der europäischen Waldkonvention 2013 wird anerkannt, dass Wälder nicht nur lokale oder regionale Wirtschaftsobjekte sind, sondern supranationale Bedeutung haben, sowohl für das Klima als auch für die Biodiversität. Der …
Im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet, im Bereich des Landschaftsschutzgebiets Böhmischer Wald sowie der Naturparke Nördlicher Oberpfälzer Wald, Oberpfälzer Wald und Oberer Bayerischer Wald (Abbildung 1) zeigt sich ein zunehmender …
Digitalisierung und „Big Data“ sind derzeit in aller Munde. Der Wissenschaft kommt dabei eine wichtige Vorreiter- und Vorbildfunktion zu, was die Nutzbarkeit von Daten für gesellschaftlich relevante Anliegen betrifft. Die HSWT leistet …
Mehr
Verbundprojektleitung:
Prof. Dr. rer. nat. Florian Jansen
In dem Vorhaben sollen auf Basis vorliegender Daten eine Lokalisierung, Abgrenzung und Typisierung von Moorflächen im Staatswald erfolgen. Darüber sollen prioritär zu renaturierende Moore identifiziert werden. Das Projekt wird eingebunden …
Das Projekt „Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt“ (Träger: Freistaat Bayern/WWA Ingolstadt) erstellt wesentliche bauliche und technische Voraussetzungen um dem Oberflächen- und Grundwasser im Bereich des Auwaldes …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.