An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Gemeinsam mit Bewirtschafter:innen von Streuobstwiesen werden Faktoren, die die Resilienz von Streuobstwiesen gegenüber veränderte Klimabedingungen beeinflussen, erfasst und analysiert sowie regionsspezifische Anpassungsmaßnahmen …
Ziel ist der Aufbau eines „Streuobst-Lehr- und Erlebnispfades“ am Campus Weihenstephan. Dazu soll die bereits bestehende Streuobstwiese der HSWT als Plattform für den Wissenstransfer in die Öffentlichkeit dienen.
…
Das Projekt beinhaltete die Konzeption einer Wanderausstellung. Gezeigt wurde eine Sortenausstellung mit etwa 100 für die Allgäuer Kulturlandschaft typischen Apfel- und Birnensorten. Ausgestellt wurde 2013 abwechselnd an zentralen Orten …
Durch den Strukturwandel im Lebensmitteleinzelhandel sind heimische Keltereien oft gezwungen, die Verbraucherpreise zu senken, was wiederum zur Senkung der Marktpreise für inländisches Mostobst führt. Für viele Streuobstbesitzer lohnt …
Der Nutzen der einstigen Sortenvielfalt ist heute wissenschaftlich allgemein anerkannt und belegt: für den praktischen Anbau, für züchterische Zwecke, als Genpool für potenzielle spätere Forschungen und Entwicklungen, aber auch als …
Mehr
Projektleitung HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Betreuung der Forschungsprojekte
Gerhard Radlmayr
Referent für Wissenstransfer und Forschungskommunikation
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.