An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, die Unternehmen des Gartenbaus für die Verwendung von torfreduzierten bzw. torffreien Kultursubstraten zu motivieren und sie dazu zu befähigen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
…
Ziel ist der Aufbau eines „Streuobst-Lehr- und Erlebnispfades“ am Campus Weihenstephan. Dazu soll die bereits bestehende Streuobstwiese der HSWT als Plattform für den Wissenstransfer in die Öffentlichkeit dienen.
…
Die HSWT etabliert eine Schulungsreihe zur Baumwartausbildung. Zudem wird in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Gartenbau und Landespflege ein modularer Aufbaukurs zur Weiterbildung der Gartenpfleger:innen zum:r Baumwart:in …
Um langfristig regionale Wertschöpfungsketten in der Produktion von gartenbaulichen bzw. landwirtschaftlichen Lebensmitteln aufrechterhalten zu können, müssen nachhaltige Strategien zur Nutzung der endlichen Ressource Wasser gefunden …
Für das geplante Kompetenzzentrum führt die HSWT Vorarbeiten zur Vernetzung sämtlicher Akteure und Kompetenzen im Bereich Streuobst durch und führt Forschungs- und Projektanträge sowie Bildungs- und Freizeitangebote durch.
…
Im Vergleich zu anderen landwirtschaftlichen Teilsektoren hat Bayern bundesweit im Obstanbau eine untergeordnete Bedeutung. Dies zeigt sich in den Flächenanteilen, im Produktionswert und auch im niedrigeren Selbstversorgungsgrad an Obst …
Der Anbau von Obst spielt in der Region Schwaben seit jeher eine große Rolle. Während sich in den vergangenen 100 Jahren der Erwerbsanbau vor allem in der Bodenseeregion spezialisiert hat, stellen in weiten Teilen Schwabens …
Die Walnusswälder in Kirgisistan sind eine einzigartige biologische und sozio-ökonomische Ressource. Die derzeitige Waldbewirtschaftung ist jedoch nicht nachhaltig, große Teile des Waldes sind überaltert und nur einem Teil der …
Mehr
Verbundprojektleitung:
Prof. Dr. Dietrich Darr
Betreuung der Forschungsprojekte
Gerhard Radlmayr
Referent für Wissenstransfer und Forschungskommunikation
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.