An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Der Freistaat Bayern verfolgt mit dem Projekt „Landschaftsplanung in Bayern - kommunal und innovativ" das Ziel die kommunale Landschaftsplanung zu stärken. Hierfür sollen in 7 Gemeinden kommunale Landschaftspläne erarbeitet bzw. neu …
Es wird untersucht, wie mithilfe der Digitalisierung nachhaltige Wertschöpfungsketten für Nischenkulturen zur menschlichen Ernährung etabliert werden können. Ebenso, welche Arten- und Klimaschutzleistungen dabei erbracht werden.
…
Der wachsende Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union ist maßgeblich auf Windenergie, Solarenergie und Biokraftstoffe zurückzuführen. Dabei ist die Konkurrenzfähigkeit der Solarenergie in den letzten Jahren …
Die Beziehung zwischen landwirtschaftlicher Praxis und der Erhaltung der Kapazität eines agrarischen Ökosystems ist sehr eng. Die Art des Pflanzenbaus auf landwirtschaftlichen Flächen ist ein Faktor, der Einfluss auf dieses Ökosystem …
Um die Artenvielfalt in landwirtschaftlich geprägten Regionen zu fördern, wurden Maßnahmen entwickelt, die im Einklang mit der landwirtschaftlichen Produktion wieder strukturreiche, vielfältige Lebensräume schaffen sollen. Durch die …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.