An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Nitratbelastetes Grundwasser und eine veränderte Niederschlagsverteilung, die sich stark auf die Nährstoffmobilität und -verfügbarkeit auswirken, stellen die Politik und den Gartenbausektor vor große Herausforderungen. Die bisher …
Die Qualität von Zierpflanzenstecklingen ist stark vom Stickstoff(N)- und Kohlenhydrat(KH)-Status der Stecklinge abhängig. So führt bei vielen Zierpflanzenkulturen bereits ein leichter Stickstoffmangel, der visuell noch nicht erkennbar …
Die Berichte über anthropogene, fruchtbare Böden im Amazonasbecken haben weltweit zu einem Boom bei der landwirtschaftlichen Verwendung von karbonisierten Reststoffen geführt. Im Vordergrund steht dabei die Verbesserung der …
Im Rahmen eines Verbundprojektes arbeitet das Zentrum für Forschung und Weiterbildung gemeinsam mit vier Partnern am Einsatz der Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) zur zerstörungsfreien Beurteilung des Bewurzelungspotentials von...
…
Von September 2005 bis August 2008 wurde das Forschungsprojekt "Fachgerechte Düngung im Garten unter Berücksichtigung der Stickstoffgehalte im Boden" bearbeitet. Hintergrund der Untersuchungen war die Annahme einer sehr hohen Versorgung …
Mehr
Projektleitung HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Betreuung der Forschungsprojekte
Gerhard Radlmayr
Referent für Wissenstransfer und Forschungskommunikation
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.