An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Hanf (Cannabis sativa L.) erlebt derzeit einen Aufschwung als wiederentdeckte Kulturpflanze. Die bundesweite Anbaufläche von Hanf ist von 437 ha im Jahr 2013 auf über 2.800 ha in 2018 gestiegen (in Bayern von 71 ha auf 203 ha). Dabei kann …
Der aktuelle Trend im Gartenbau geht hin zu einer nachhaltigeren Produktionsweise. Dies bedeutet u.a. einen zunehmenden Verzicht auf Torf sowie die Umstellung von mineralischen auf organische Düngemittel. Für den Gärtner steigt damit …
Der aktuelle Nitratbericht der Bundesregierung zeigt unter anderem in Gebieten mit intensivem Feldgemüseanbau bzw. Sonderkulturen wie Erdbeeren und Spargel eine fortgesetzt hohe Nitratbelastung des Grund- und Trinkwassers. Die …
Die Qualität von Zierpflanzenstecklingen ist stark vom Stickstoff(N)- und Kohlenhydrat(KH)-Status der Stecklinge abhängig. So führt bei vielen Zierpflanzenkulturen bereits ein leichter Stickstoffmangel, der visuell noch nicht erkennbar …
Mais spielt bei der Versorgung von Biogasanlagen als Rohstoff der Wahl eine dominante Rolle. Allerdings führen großflächige Mais-Monokulturen zu nicht unerheblichen ökologischen Folgen für das Anbaugebiet. Dadurch schwindet die …
Im Rahmen eines Verbundprojektes arbeitet das Zentrum für Forschung und Weiterbildung gemeinsam mit vier Partnern am Einsatz der Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) zur zerstörungsfreien Beurteilung des Bewurzelungspotentials von...
…
Bei der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Vergasungsanlagen treten vielfältige Schwierigkeiten auf. Ein zentrales Problem ist dabei die Entstehung von Teeren innerhalb des Reaktors. Diese Stoffe setzen vor allem die Standzeit …
Die EBA GmbH sowie die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf sind Institutionen des Bezirks Mittelfranken, deren Aufgabe es ist, die vermehrte Anwendung von Erneuerbaren Energien (z.B. Biogas) zu unterstützen. Hierzu hat der …
Mehr
Projektleitung HSWT:
Prof. Dr. Rudolf Huth
Betreuung der Forschungsprojekte
Gerhard Radlmayr
Referent für Wissenstransfer und Forschungskommunikation
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.