An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Im Rahmen des Projekts hat die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ihren ersten OPEN vhb-Kurs online gestellt, ein Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB), der auch für hochschulexterne Interessierte offen ist. Der Kurs 'Pflanzenschutz …
Globalisierung und Klimawandel bedingen einen Anstieg von Schäden durch invasive Arten. Bei einem Schädling wie der Kirschessigfliege, welche ein sehr hohes Schadpotenzial besitzt (enorme Vermehrungsrate, breites Wirtsspektrum), müssen …
Die Arbeitsgruppe Pflanzenschutz des Instituts für Gartenbau ist seit 2010 an einem Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zum Thema Meerrettich beteiligt. Ausgang der Untersuchungen war die …
Bestimmung und Beschreibung der an Meerrettich vorkommenden Krankheiten und Schädlinge als Grundlage für ein Informationsmedium für die Anbauer, Virusscreening im bayerischen Anbaugebiet als Grundlage einer geplante Virusfreimachung …
Zur Vorbeugung und Bekämpfung der existenzbedrohenden Bakterienkrankheit Feuerbrand (Erwinia amylovora) an Kernobst werden alternative Mittel zum Antibiotikum Streptomycin eingesetzt und in ihrer Wirkung verglichen. Ziel ist es, das …
Die Warnung der Obstanbauer vor einer Infektion durch den Schorferreger (Venturia inaequalis) erfolgt mit Hilfe von Wetterstationen und Sporenfallen. Mit der Computersimulation des Welte-Schorfprogramms wird die Infektionsgefahr errechnet …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.