An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Bezüglich der ersten Forschungsfrage der Komplexitätswahrnehmung kann für die Außenwirtschaft resümiert werden, dass viele digitale Enabler-Technologien der Außenwirtschaft wie automatische Lenksysteme oder Teilbreitenschaltungen …
Mit dem FH-Impulsprojekt „Stall 4.0“ plante die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Kooperation mit weiteren wissenschaftlichen Institutionen und innovativen Unternehmen der (überwiegend bayerischen) Wirtschaft die Durchführung von...
…
Zur hydraulischen und hydrologischen Wirkung von Biberdämmen bei Hochwasserereignissen gibt es in Europa nur wenige aktuelle Untersuchungen. Ziel dieses Forschungsprojekts war es, in Verbindung mit dem Projekt "Prozessbasierte …
Die Auswirkungen des Klimawandels können für die moortypischen Zielarten des Fichtelgebirges zu einer besonderen Bedrohung werden. Arten, die stark auf ihren Lebensraum spezialisiert, hinsichtlich ihrer räumlichen oder Höhenverbreitung …
Das übergeordnete Projektziel ist die Verbesserung der Lehrsituation in Kursen der Studienfächer Umweltingenieurwesen/-wissenschaften und Erneuerbare Energien. Fokus der geplanten Aktivitäten sind Internationalisierung und Ergänzung …
Im ersten Projekt Debarking Heads (Laufzeit 2014 bis 2017) wurde die Nutzbarkeit von technisch modifizierten Harvesterfällköpfen unter mitteleuropäischen Waldverhältnissen nachgewiesen. Ein erfolgreich auf mitteleuropäische …
Innerstädtische Freiflächen unterliegen vielfältigen Nutzungsansprüchen (u. a. potenzieller Baugrund, Erholungsfläche, Schutzgebiet). Mit der sog. Doppelten Innenentwicklung sollen Flächenreserven sinnvoll genutzt, aber gleichzeitig …
Die biologische Vielfalt in saarländischen Wäldern wird durch die Erhaltung von Alt- und Totholzbiozönosen im Rahmen einer nachhaltigen Forstwirtschaft sichergestellt. Dieser Entwicklungsprozess beinhaltet eine Veränderung des …
Mehr
Projektleitung HSWT:
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Betreuung der Forschungsprojekte
Gerhard Radlmayr
Referent für Wissenstransfer und Forschungskommunikation
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.