An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Ziel ist es, mittels Drohnenfotos in Sorghum und Mais Karten zum räumlichen Verteilungsmuster des Beikrautbesatzes zu entwickeln und validieren – als Basis für teilflächenspezifischen mechanischen oder chemisch-synthetischen …
Es wird untersucht, wie mithilfe der Digitalisierung nachhaltige Wertschöpfungsketten für Nischenkulturen zur menschlichen Ernährung etabliert werden können. Ebenso, welche Arten- und Klimaschutzleistungen dabei erbracht werden.
…
Ziel des Projekts ist es, den Status Quo der Verwendung von biobasierten Dämmstoffen in privaten Wohngebäuden in Bayern zu untersuchen und dabei verschiedene wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteur:innen zu adressieren.
…
Es wird ein optimales Extraktionsverfahren entwickelt, mit dem hochwertiger Luteinextrakt ökonomisch hergestellt werden kann. Zahlreiche Studien belegen, dass Lutein neben hervorragenden farbgebenden Eigenschaften auch ein wirksames …
Für das entstehende Bamberger Stadtquartier ecoSquare wird eine regenerative thermische Versorgung über ein komplexes kaltes Nahwärmenetz mit Wärmepumpen konzipiert. Ziel ist die thermische Aktivierung von drei großen …
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt nutzte speziell regionale, ländliche und studentische Netzwerke, um den Austausch zwischen Bevölkerung und Wissenschaft zu forcieren.
…
Seit 2014 hat Deutschland mit der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes das erklärte politische Ziel, den Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin zu reduzieren. Dieses Ziel wurde am 28.01.2022 mit dem Inkrafttreten des neuen...
…
Aufgrund einer teils erheblichen Ausweitung der Bewässerungsaktivitäten in Landwirtschaft und Gartenbau und anhaltend niedriger Grundwasserstände bzw. einer zu geringen Grundwasserneubildung wird die Grundwasserentnahme zur Erhaltung …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.