An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Die im Vorläuferprojekt erarbeiteten Vorschläge zur Umsetzung von zwei Maßnahmen des Masterplans Stadtnatur der Bundesregierung (2019) liegen vor und sollen nun in die Praxis implementiert werden.
…
Langfristig ist aus der Kooperation des Kompetenzzentrums für Digitalisierung in der Agrarwirtschaft (KoDA) und dem Zentrum für Studium und Didaktik (ZSD) die Konzeption mehrerer Hochschulzertifikatskurse zum Querschnittsthema …
Regio-Plants baut ein interdisziplinäres und transnationales Forschungsnetzwerk auf, in dem sich die Partner auf die Suche nach neuen Wirkstoffen aus heimischen Pflanzen begeben.
Ziel ist es u. a., Forscher:innen ein faires und qualitätsgesichertes Forschungsdatenmanagement (FDM) für die Erzeugung und Veröffentlichung sowie den Zugriff auf Forschungsdaten zu ermöglichen.
…
Der Freistaat Bayern verfolgt mit dem Projekt „Landschaftsplanung in Bayern - kommunal und innovativ" das Ziel die kommunale Landschaftsplanung zu stärken. Hierfür sollen in 7 Gemeinden kommunale Landschaftspläne erarbeitet bzw. neu …
Es wird untersucht, wie mithilfe der Digitalisierung nachhaltige Wertschöpfungsketten für Nischenkulturen zur menschlichen Ernährung etabliert werden können. Ebenso, welche Arten- und Klimaschutzleistungen dabei erbracht werden.
…
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Suche nach Ersatzgehölzarten und Pflanzkonzepten, welche für hitze- und trockenheitsresistente Nachpflanzungen von schwer geschädigten Gehölzen in historischen Parkanlagen geeignet sind.
…
Gemeinsam mit Bewirtschafter:innen von Streuobstwiesen werden Faktoren, die die Resilienz von Streuobstwiesen gegenüber veränderte Klimabedingungen beeinflussen, erfasst und analysiert sowie regionsspezifische Anpassungsmaßnahmen …
Mehr
Verbundprojektleitung:
Prof. Dr. Monika Egerer
Betreuung der Forschungsprojekte
Gerhard Radlmayr
Referent für Wissenstransfer und Forschungskommunikation
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.