An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Der aktuelle Trend im Gartenbau geht hin zu einer nachhaltigeren Produktionsweise. Dies bedeutet u.a. einen zunehmenden Verzicht auf Torf sowie die Umstellung von mineralischen auf organische Düngemittel. Für den Gärtner steigt damit …
Das Demonstrationsvorhaben soll belegen, dass ein großer Teil der in Deutschland produzierten Zierpflanzen ohne Qualitätseinbußen in stark torfreduzierten Substraten kultiviert und die Verwendung von Torf im Produktionsgartenbau reduziert …
Ergänzend zu den kulturtechnischen Untersuchungen beim Projekt TerZ findet eine betriebswirtschaftliche Begleitung statt, die die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Substratumstellung untersucht.
…
Qualitativ hochwertige Kultursubstrate sind im Erwerbsgartenbau wegen zunehmender Spezialisierung und Technisierung der Schlüssel für eine erfolgreiche Pflanzenproduktion. Ebenso müssen Blumenerden für den Freizeitgartenbau den …
Mehr
Projektleitung HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Betreuung der Forschungsprojekte
Gerhard Radlmayr
Referent für Wissenstransfer und Forschungskommunikation
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.