An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, die Unternehmen des Gartenbaus für die Verwendung von torfreduzierten bzw. torffreien Kultursubstraten zu motivieren und sie dazu zu befähigen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
…
Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, die Unternehmen des Gartenbaus für die Verwendung von torfreduzierten bzw. torffreien Kultursubstraten zu motivieren und sie dazu zu befähigen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
…
Das Modell- und Demonstrationsvorhaben soll belegen, dass auf Friedhöfen ohne ästhetische Einbußen ein weitgehender Verzicht auf Torf bei der Gestaltung von Gräbern und öffentlichen Pflanzflächen möglich ist.
…
Derzeit werden für den deutschen Hobbygartenbau jährlich rund 4,5 Millionen Kubikmeter Blumenerden produziert, wobei diese knapp zur Hälfte aus Torf bestehen. Um die Ziele des Klimaschutzprogramms 2030 zu erreichen, soll der …
Das Projektvorhaben verfolgt das übergeordnete Ziel, den Ersatz von Torfprodukten im privaten bzw. Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und vor allem torffreie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen.
…
Trauermücken können im ökologischen Topfpflanzenanbau ein erhebliches Problem darstellen. Im Vergleich zum konventionellen Gartenbau sind die im ökologischen Anbau verwendeten torfreduzierten, organisch gedüngten Kultursubstrate …
Die Torfminderungsstrategie der Bundesregierung verlangt bis 2030 eine möglichst weitgehende Reduzierung des Torfanteils sowohl in Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau als auch in Blumenerden für den Freizeitgartenbau. Der derzeit …
Mehr
Verbundprojektleitung:
Prof. Dr. Andreas Michanickl
Der aktuelle Trend im Gartenbau geht hin zu einer nachhaltigeren Produktionsweise. Dies bedeutet u.a. einen zunehmenden Verzicht auf Torf sowie die Umstellung von mineralischen auf organische Düngemittel. Für den Gärtner steigt damit …
Mehr
Projektleitung HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Betreuung der Forschungsprojekte
Gerhard Radlmayr
Referent für Wissenstransfer und Forschungskommunikation
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.