An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Disziplinübergreifend werden klimadynamisierte Standortfaktoren und Waldtypen sowie Baumartempfehlungen bzw. Anbaurisikoeinschätzungen erstellt zur vorsorgenden Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel.
…
REKLINEU verfolgt das Ziel der Etablierung einer „Kultur der Nachhaltigkeit“ an den beteiligten Hochschulen und rückt dabei insbesondere die Bestandsaufnahme, Vermeidung, Reduktion und Kompensation von Kohlendioxid (CO2) in den …
Im Rahmen des Programms „CO2-regio“ soll in Form einer Machbarkeitsstudie die Entwicklung eines Zertifikate-Systems und die Prüfung der zugehörigen Kompensationsmaßnahmen erstellt werden.
…
Seit der europäischen Waldkonvention 2013 wird anerkannt, dass Wälder nicht nur lokale oder regionale Wirtschaftsobjekte sind, sondern supranationale Bedeutung haben, sowohl für das Klima als auch für die Biodiversität. Der …
Gesamtziel des Projektes ist es, die oberirdische Biomasse bzw. die Kohlenstoffbindung im Wald mit Hilfe eines UAV-basierten (umgangssprachlich, verkürzt: "Drohnen") Verfahrens einer Inventurfortschreibung effizient und kostengünstig zu …
Die biologische Vielfalt in saarländischen Wäldern wird durch die Erhaltung von Alt- und Totholzbiozönosen im Rahmen einer nachhaltigen Forstwirtschaft sichergestellt. Dieser Entwicklungsprozess beinhaltet eine Veränderung des …
Mehr
Projektleitung HSWT:
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Betreuung der Forschungsprojekte
Gerhard Radlmayr
Referent für Wissenstransfer und Forschungskommunikation
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.