An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Moorschutz bedeutet Klimaschutz. Diese Aussage ist seit einigen Jahren nicht mehr nur den Menschen bekannt, die sich mit Mooren beschäftigen, sondern inzwischen in der breiten Bevölkerung angekommen. Spätestens seitdem die Klimakrise in …
Das durch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) geförderte Projekt „Verbreitung und Status der Baumarten in Bayern“ ist am 31.12.2020 erfolgreich abgeschlossen worden. Innerhalb von sieben Monaten wurden an der Hochschule...
…
Seit der europäischen Waldkonvention 2013 wird anerkannt, dass Wälder nicht nur lokale oder regionale Wirtschaftsobjekte sind, sondern supranationale Bedeutung haben, sowohl für das Klima als auch für die Biodiversität. Der …
Moore gehören weltweit zu den äußerst gefährdeten Ökosystemen. Als Lebensräume für hochspezialisierte und seltene Arten sowie als Archive der Landschaftsgeschichte besitzen diese einen hohen Wert, der weit über den Rahmen der …
Im Jahr 2013 wurde zum ersten Mal die europäische Waldkonvention ratifiziert. Damit wurde anerkannt, dass Wälder nicht nur lokale oder regionale Wirtschaftsobjekte sind, sondern supranationale Bedeutung haben, sowohl für das Klima als …
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.