An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Regio-Plants baut ein interdisziplinäres und transnationales Forschungsnetzwerk auf, in dem sich die Partner auf die Suche nach neuen Wirkstoffen aus heimischen Pflanzen begeben.
Ziel des Forschungsprojekts ist die Erarbeitung von Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten von Food-Scannern zur schnellen und nicht zerstörerischen Erfassung von Qualitätsparametern für ausgewählte Obstarten auf den verschiedenen Stufen der …
ABSTRACT In diesem Projekt zeigt sich erneut der große Nutzen, den regional basierte Sortenerfassungen für den Erhalt einer breiten und regionalen Vielfalt haben. Ohne die Erfassung vor Ort gehen anbauwürdige, zumindest aber …
Das Projekt beinhaltete die Konzeption einer Wanderausstellung. Gezeigt wurde eine Sortenausstellung mit etwa 100 für die Allgäuer Kulturlandschaft typischen Apfel- und Birnensorten. Ausgestellt wurde 2013 abwechselnd an zentralen Orten …
Der Nutzen der einstigen Sortenvielfalt ist heute wissenschaftlich allgemein anerkannt und belegt: für den praktischen Anbau, für züchterische Zwecke, als Genpool für potenzielle spätere Forschungen und Entwicklungen, aber auch als …
Mehr
Projektleitung HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Betreuung der Forschungsprojekte
Gerhard Radlmayr
Referent für Wissenstransfer und Forschungskommunikation
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.