An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Das im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) von HSWT (Federführung), Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und Thünen-Insitut (TI) durchgeführte Vorhaben erarbeitet Empfehlungen für eine bundesweit …
Mächtige Humusauflagen (Tangelhumus oder Alpenhumus) sind essentiell für die Schutzfunktionen und die nachhaltige Waldbewirtschaftung in den Kalkalpen. Sie sind wichtiger klimasensitiver Kohlenstoffspeicher und entscheidender …
Ilex als Baum des Jahres 2021 bot den Anlass, sich mit den bayerischen Vorkommen der Baumart genauer auseinanderzusetzen, ihre Schutzbedürftigkeit zu klären und die potentielle Bedeutung der Stechpalme für Wald- und Gartenbau …
Geographisch und kulturhistorisch bedingt umfasst der Nationalpark Berchtesgaden große almwirtschaftlich genutzte Flächen. Die Produktivität der Almen könnte im Klimawandel durch die Verlängerung der Vegetationszeit ansteigen. Die …
Die Waldlebensraumtypen (WLRT) 91T0 (Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder) und 91U0 (Kiefernwälder der samartischen Steppe) kommen in Deutschland nur kleinflächig vor. In den letzten Jahren sind sie zusätzlich in ihren Flächenanteilen …
Das durch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) geförderte Projekt „Verbreitung und Status der Baumarten in Bayern“ ist am 31.12.2020 erfolgreich abgeschlossen worden. Innerhalb von sieben Monaten wurden an der Hochschule...
…
Moore gehören weltweit zu den äußerst gefährdeten Ökosystemen. Als Lebensräume für hochspezialisierte und seltene Arten sowie als Archive der Landschaftsgeschichte besitzen diese einen hohen Wert, der weit über den Rahmen der …
Der Lenkungsrat des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) hat Anfang 2019 die Einrichtung des Verbundpromotionskollegs "Life Sciences und Grüne Technologien" mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf als Sitzhochschule beschlossen.
…
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.