An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Der Verbraucher fordert zunehmend nachhaltig erzeugte Produkte. Dies galt bisher vor allem für den Bereich Nahrungsmittel, wird aber auch für Zierpflanzen und Schnittblumen zunehmend wichtiger. Es äußert sich sichtbar darin, dass …
Wasabi ist durch Aussaat nur sehr schwer zu vermehren. Es wurde daher in ersten Versuchen 2016 versucht, Kulturverfahren zu entwickeln, wie Wasabi durch Gewebekultur vermehrt werden kann. Dazu wurden entsprechende Nährböden auf ihre …
Im Rahmen des Projekts hat die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ihren ersten OPEN vhb-Kurs online gestellt, ein Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB), der auch für hochschulexterne Interessierte offen ist. Der Kurs 'Pflanzenschutz …
Der Befall mit Trauermücken ist ein erhebliches Problem bei der Produktion gärtnerischer Kulturen, insbesondere im Bioanbau. Vor allem bei der Bio-Topfkräuterproduktion schädigen Trauermücken die Kulturen massiv. Auch die …
Es sollen Herkünfte von Süßkartoffeln auf ihre Eignung zur Verwendung im Haus- und Kleingarten geprüft und für den Aufbau eines Mutterpflanzenbestandes zur Verfügung gestellt werden. Für Wasabi werden Versuche zur Vermehrung mittels …
Die Arbeitsgruppe Pflanzenschutz des Instituts für Gartenbau ist seit 2010 an einem Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zum Thema Meerrettich beteiligt. Ausgang der Untersuchungen war die …
Bestimmung und Beschreibung der an Meerrettich vorkommenden Krankheiten und Schädlinge als Grundlage für ein Informationsmedium für die Anbauer, Virusscreening im bayerischen Anbaugebiet als Grundlage einer geplante Virusfreimachung …
Mehr
Projektleitung HSWT:
Prof. Dr. Wolfgang Gerlach
Betreuung der Forschungsprojekte
Gerhard Radlmayr
Referent für Wissenstransfer und Forschungskommunikation
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.