An diesen Forschungsprojekten arbeiten aktuell Mitarbeitende, Studierende und Forschungspartner:innen. Die chronologische Liste enthält Laufzeiten, Kurzbeschreibung und Ansprechpersonen.
Ziel ist die Entwicklung effizienter Approximationsverfahren für ein- und multiparametrische Optimierung, die unter schwachen Voraussetzungen anwendbar sind und Approximationen mit beweisbarer Güte und kleiner Kardinalität liefern.
…
Langfristig ist aus der Kooperation des Kompetenzzentrums für Digitalisierung in der Agrarwirtschaft (KoDA) und dem Zentrum für Studium und Didaktik (ZSD) die Konzeption mehrerer Hochschulzertifikatskurse zum Querschnittsthema …
Regio-Plants baut ein interdisziplinäres und transnationales Forschungsnetzwerk auf, in dem sich die Partner auf die Suche nach neuen Wirkstoffen aus heimischen Pflanzen begeben.
Ziel des vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten Projektes ist es, Transparenz für den Markt und die regionalen Verarbeitungstrukturen und ‑potenziale ökologisch erzeugter Produkte in Bayern zu …
In diesem Projekt werden Erfolgsstrategien zu vermehrtem Auftreten von Trockenperioden und Extremwetterereignissen auch in Bayern im engen Austausch mit Landwirt:innen und Verbänden erarbeitet.
…
Bei der Produktion von Kartoffelstärke fällt als Nebenprodukt Pülpe an, die aktuell nur eingeschränkt verwertet wird. In der gemeinsamen Vergärung von Paludikultur-Biomasse und Pülpe wird eine Optimierung der Substratzufuhr zu …
Es wird untersucht, wie mithilfe der Digitalisierung nachhaltige Wertschöpfungsketten für Nischenkulturen zur menschlichen Ernährung etabliert werden können. Ebenso, welche Arten- und Klimaschutzleistungen dabei erbracht werden.
…
Disziplinübergreifend werden klimadynamisierte Standortfaktoren und Waldtypen sowie Baumartempfehlungen bzw. Anbaurisikoeinschätzungen erstellt zur vorsorgenden Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel.
…
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.