Professur für Zoologie, Wildtierökologie und Entomologie
Wildtiere sind wichtige Glieder von Waldökosystemen von der Streuzersetzung, über die Bestäubung bis hin zur Samenverbreitung. Von den biologischen Grundlagen der Wirbeltiere und Insekten vermitteln wir hier die für Wälder relevante organismische Biologie. Hier entsteht die faunistische Artenkenntnis, die z.B. im Jagdschein gefordert, die Waldschutz relevant ist, oder die Bedeutung für die waldpädagogische Führungen erlangt. Außerdem sollen die Studierenden hier lernen in Populationen zu denken und zu handeln. Sie sollen in der Lage sein als Wald- und Landmanager auch artenschutzrelevante Aspekte in die Waldbewirtschaftung einzubringen.
Zur Unterstützung der Inhalte findet seit fast zwei Jahrzehnten die Seminarreihe „Wildtiere“ statt mit externen Referenten zu wildbiologischen Forschungsthemen aus ganz Europa.
Leitung
Forschungsthemen
-
Faunistische Waldökologie: Artenvielfalt – Strukturreichtum – Ökosystemingenieure
Welche Schlüsselstrukturen eine besondere Bedeutung für die Biodiversität von Waldökosystemen spielen und wie diese im Rahmen der Waldbewirtschaftung erhalten werden können, ist eine zentrale Forschungsfrage. Dabei spielen Schlüsselarten vor allem aber auch Ökosystem-Ingenieure wie Spechte oder Biber eine wichtige Rolle. Über moderne Technik gilt es dabei neue Erkenntnisse zu gewinnen, dies reicht von Batcordern, über Fotofallen und Resistographen bis hin zu Octocoptern und Wärmebildkameras. Wir engagieren uns dabei für angewandte Forschung im Bereich faunistischer Waldökologie und Forstwirtschaft. Dabei sind Buchen-Eichenwälder und temperate Auwälder die wichtigsten Forschungsbereiche, als Referenzobjekt aber auch Buchen-Urwälder der Westkarpaten.
-
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Ein weiteres Arbeitsfeld umfasst den Bereich Mensch und Wildtier. Ein Beispiel hierfür ist die Vogel-Pisa Studie zur Artenkenntnis von Schülern. Hieraus abgeleitet wurden Strategien zur Biologiedidaktik. Auch vergleichende Studien zur Wertehaltung zwischen Studiengängen oder Ländern (Deutschland / Australien) fand in diesem Rahmen statt.