Die nachfolgenden terminbezogenen Projekt-Arbeiten wurden nach Vorgabe des Stundenplans des Camerloher Gymnasiums jeweils als Doppelstunde am Montag bzw. Donnerstag Nachmittag durchgeführt.
Weihnachtskonzert des Camerloher Gymnasiums (Vorbereitungen und Durchführung).
Nähere Erarbeitung zur geplanten Projektpräsentation (Umsetzung, Inhalte, Ablaufplan, Personenaufteilung) sowie dem schulischen Portfolio zum Projekt - Teil 2.
Nähere Erarbeitung zur geplanten Projektpräsentation (Umsetzung, Inhalte, Ablaufplan, Personenaufteilung) sowie dem schulischen Portfolio zum Projekt - Teil 1.
Aufbau und Ablauf einer PCR. Herstellung eines Agarosegels für die Elektrophorese mit anschließender Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Ausführliche Vorstellung des ELISA-Verfahrens in seinen einzelnen Arbeitsschritten als Beispiel für ein serologisches Testverfahren. Praktische Übungen zum ELISA-Verfahren, Einsatz von Schnelltests zum Nachweis von Pflanzenviren.
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse zu den Ende Oktober an den verschiedenen Rosenstandorten von den Schülern gezogenen Bodenproben (u.a. Nährstoffgehalte von Haupt- und Spurennährstoffen, pH-Werte) durch Dr. Dieter Lohr (Leitung Labor Pflanzenernährung der HSWT); anschließende Besichtigung und Führung im Labor.
Kurze Terminabsprache der nächsten Wochen. Vorstellung und ausführliche Diskussion zu den möglichen Abschlussprojektpräsentationen (u.a. Flyer, Broschüre, Vortrag, Poster).
Schulferien
Besuch des Institutes für Pflanzenschutz (Pflanzenschutzamt) an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Führung von Dr. Nicolai Haag, Leiter der Arbeitsgruppe IPS 3d (Krankheiten und Schädlinge im Gartenbau), durch die Labore und Abteilungen sowie Vorstellung durchgeführter Versuche.
Erläuterung und praktische Umsetzung zur eigenständigen Ziehung von Bodenproben auf den einzelnen Standorten (jeweils in einer Tiefe von 0-30 cm), Kurze Besprechung zur Erstellung der projektbezogenen Abschlussarbeiten.
Untersuchung der an den Standorten in Freising gesammelten Pflanzenproben, Klärung von Fragen zu Schaderregern. Tipps zur effektiven Literaturrecherche mit Hilfe von Google. Besprechung projektbezogener Termine.
Feiertag (Tag der Deutschen Einheit)
Tagesexkursion zu Garten-Land Wohlhüter, Gundelfingen. Praxisnahe Einblicke in die Rosenproduktion und Vermarktung (Führung: Thomas Wohlhüter) sowie Besichtigung des Gartencenters, der Außenanlagen sowie des Betriebsgeländes.
Sommerferien
Kurze Terminabsprache der nächsten Wochen. Untersuchung der an den Standorten in der Vorwoche gesammelten Proben und Besprechung der Ergebnisse im Labor. Nähere Besprechung zu einzelnen diagnostischen Aspekten und Schaderregern (u.a. Sternrußtau, Rosenzikade, Dickmaulrüssler). Inhaltlicher Aufbau eines Schaderreger-Merkblattes.
Exkursionswoche des Camerloher Gymnasiums
Untersuchung der an den Standorten in der Vorwoche gesammelten Proben und Besprechung der Ergebnisse im Labor. Nähere Besprechung ausgewählter Schadursachen, u.a. zu unterschiedlichen Schadursachen bei schwarz verfärbten Blattflecken. Kurze Vorstellung der Diagnose- und Faktendatenbank Arbofux (www.arbofux.de).
Besuch und Führung im Sichtungsgarten am Standort Weihenstephan zur ADR-Rosensichtung und zur allgemeinen Rosenverwendung durch Frau Leyhe (Technische Leiterin der Weihenstephaner Gärten). Praktische Erläuterung zum Bewertungsschema und zum Ablauf der ADR-Prüfung anhand konkreter Beispiele.
Pfingstferien
Untersuchung der in der Vorwoche bzw. am Vormittag gezogenen Blätter und Proben im Labor der Hochschule. Nähere Besprechung zur Diagnose und den gefundenen Ergebnissen (auch unter dem Einsatz von Literatur). Fernsehaufnahmen zur Sendung "querbeet" des BR (Sendetermin: 24. Juni 2019) am Standort Rosengarten und im Labor der Hochschule (Link zum Filmbeitrag)
Probenahme symptomtragender Blätter/Triebe erkrankter Pflanzen in der Freisinger Innenstadt, getrennt in drei Gruppen. Etikettierung erster Befallsstellen. Anfertigung von einem detaillierten Lageplan zum Standort für die Erfassung der Schäden und einer Bonitierung. Nähere Besprechung zum Ablauf und Inhalt der Fernsehaufnahmen in der kommenden Woche.
Nähere Vorstellung von Blattläusen (Systematik, Morphologie, Zyklus, Schadwirkung) und nähere Betrachtung unter dem Stereomikroskop. Erläuterung verschiedener Fachbegriffe (u.a. Trophobiose, Siphonen). Vorstellung ausgewählter Fachliteratur zum Pflanzenschutz. Kurze Besprechung und Betrachtung aktueller Schadursachen an Pflanzen (u.a. Buchsbaumzünsler, Ilexminierfliege, Rebenpockenmilbe).
Kurze Terminabsprache der nächsten Wochen. Vorstellung und eigene Untersuchung ausgewählter pilzlicher Schaderreger im Labor der Hochschule (Echter Mehltau, Rostpilze, Rotpustel, Blattfleckenpilze). Erläuterung von diagnostischen Merkmalen und Besonderheiten im Zyklus der Pilze.
Durchführung des im P-Seminares für die Schüler eingebundenen Berufsorientierungsblocks durch das Camerloher Gymnasium. Im aufgezeigten Zeitraum lagen auch die Weihnachts-, Winter- und Osterferien. Projektbezogen haben die Schüler an einen gestalterischen Entwurf und der späteren Umsetzung von zu bedruckenden T-Shirts gearbeitet, die dann im Jahr 2019 bei den Vor-Ort-Begehungen der Rosenstandorte als öffentlichkeitswirksame Maßnahme getragen werden sollen.
"Rosen-Rosen-Rosen": Fachlicher Einführungsvortrag zur Rose als gärtnerische Kulturpflanze (u.a. Sortenübersicht, Einteilung, Kultivierung, Schnitt, Pflege) von Prof. Dr. Bernd Hertle (Wissenschaftlicher Leiter der Weihenstephaner Gärten)
Durchführung des im P-Seminares eingebundenen Berufsorientierungsblocks durch das Camerloher Gymnasium
Sicherheitsunterweisung der Schüler für die Arbeiten im Praktikumsraum der Hochschule. Untersuchung der in der Vorwoche gesammelten Proben (Binokular, Mikroskop). Fachliche Einführung zur Diagnose. Vorstellung pilzlicher Grundstrukturen (u.a. Betrachtung von Hyphen unter dem Mikroskop).
Begehung der Rosenstandorte in der Freisinger Innenstadt, getrennt in drei Gruppen. Erste Betrachtung von Schadursachen an Rosen, Besprechung und fachliche Einführung in die Diagnose von Schadursachen, Verteilung von Einschlag-Lupen an jeden Schüler (zum Verbleib). Erste Probenahme ausgewählter Blätter symptomtragender Pflanzen.
Herbstferien
Einführung in die Benutzung des OPAC und einer Datenbankrecherche der HSWT-Bibliothek durch zwei Mitarbeiterinnen der Bibliothek. Vorführung und Einzelplatznutzung der Schüler am Computer (CIP-Pool). Angebot der Ausstellung von Bibliotheksausweisen.
Erster Besuch im Pflanzenschutz-Praktikumsraum der Hochschule (Einzelplatznutzung durch die Schüler). Einweisung in die Nutzung von Binokular und Mikroskop, die an jedem Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Exemplarische Vorstellung ausgewählter biotischer und abiotischer Schaderreger an Pflanzen.
Begehung und Kennenlernen der Rosenstandorte in der Freisinger Innenstadt mit allen Schülern in drei getrennten Gruppen (entsprechend der späteren Aufteilung). Nähere Besprechung der späteren Aufgaben und Inhalte.
Erstes Zusammentreffen aller beteiligten Projektpartner und Schüler. Vorstellung des Projektes. Einführungsvortrag Prof. Dr. Birgit Zange mit anschließender Diskussion zum Projektthema "Diagnose von Schaderregern als Basis für einen nachhaltigen Pflanzenschutz". Interview zum Projekt durch Frau Birgit Kraft für einen von ihr erstellten Radio-Beitrag des BR ("Rosen machen Schule - P-Seminar am Camerloher Gymnasium Freising"; Sendetermin am 07. Oktober 2018).
Prof. Dr. Birgit Zange
T +49 8161 71-3362
birgit.zange [at]hswt.de
Thomas Lohrer
T +49 8161 71-3360
thomas.lohrer [at]hswt.de
Prof. Dr. Bernd Hertle
T +49 8161 71-4218
bernd.hertle [at]hswt.de
Ulrike Leyhe
T +49 8161 71-3372
ulrike.leyhe [at]hswt.de
Studienrätin Kerstin Goerge
Camerloher-Gymnasium
Studienrätin Judith Treimer-Schebler
Camerloher-Gymnasium
Klaus Tschampel
Landratsamt Freising
01.09.2018 - 31.12.2019
Camerloher-Gymnasium - Fachbereich Biologie/Chemie und Kunst